Administratorhandbuch zu Backup Exec 24
- Einführung in Backup Exec
- Installation
- Methoden für die Installation von Agent for Windows
- Installieren von Agent for Windows auf einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
- Installieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
- Installieren von Remote Administrator
- Installieren von Backup Exec über die Befehlszeile (Silent-Mode)
- Informationen zu Updates für Backup Exec mit Veritas Update
- Backup Exec-Lizenzvertragsinformationen
- Infos zum Aktualisieren von Backup Exec
- Erste Schritte
- Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
- Backups
- Empfehlungen dazu, wann virtuelle Backups und wann Backups mit Agent genutzt werden sollten.
- Backup von Daten
- Wiederherstellungen
- Funktionsweise der Backup Exec-Kataloge
- Verwalten und Überwachen von Aufträgen
- Informationen zur Auftragsüberwachung
- Informationen zum Auftragsverlauf
- Anzeigen des Auftragsprotokolls
- Fehlerbehandlungsregeln für fehlgeschlagene oder abgebrochene Aufträge
- Warnmeldungen und Benachrichtigungen
- Aktivieren der Anzeige aktiver Warnmeldungen und des Warnmeldungsverlaufs auf der Registerkarte "Startseite"
- Hinzufügen einer Empfängergruppe für Warnmeldungen
- Senden einer Benachrichtigung beim Abschluss eines Auftrags
- SNMP-Traps für Backup Exec-Warnmeldungen
- Plattenbasierter und netzwerkbasierter Speicher
- Konfigurieren von Festplattenspeicher
- Konfigurieren des Plattenkassettenspeichers
- Backup-Sätze
- Cloud-basierte Speichergeräte
- Cloud-Speicher von Amazon S3
- Cloud-Speicher von Google
- Cloud-Speicher von Microsoft Azure
- Privater Cloud-Speicher
- Informationen zu S3-kompatiblem Cloud-Speicher
- Cloud-Deduplizierungsspeichergerät
- Anforderungen für die Konfiguration eines Cloud-Deduplizierungsspeichergeräts
- Info zu Backup Exec™ CloudConnect Optimizer
- Generic S3 Configurator
- OpenStorage-Geräte
- Microsoft 365
- OneDrive-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
- Exchange-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
- SharePoint-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
- Teams-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
- Bandspeicher
- Wechsler in Backup Exec
- Erstellen von Wechslerpartitionen
- Verwalten von Bändern
- Erstellen von Mediensätzen für Bänder
- Kennzeichnen von Bandmedien
- Standardmedienspeicher
- Speichergerätepools
- Speichervorgänge
- Konvertierung in virtuelle Computer
- Konfiguration und Einstellungen
- Konfigurieren der Einstellungen für den rollenbasierten Zugriff
- Konfigurieren paralleler Datenströme und Auftragseinstellungen für Microsoft 365
- Netzwerk- und Sicherheitsoptionen für Backup Exec ändern
- Verwendung von Backup Exec mit Firewalls
- Löschen von DBA-initiierten Auftragsvorlagen
- Backup Exec-Login-Konten
- Berichte
- Erstellen eines benutzerdefinierten Berichts
- Liste von Backup Exec-Standardberichten
- Sofortwiederherstellung in der Cloud
- Vorkonfigurationen, die im Azure-Portal abgeschlossen werden müssen
- GDPR Guard
- Fehlerbehebung bei Backup Exec
- Fehlerbehebung bei ausgefallenen Komponenten in einem SAN
- Generieren einer Diagnosedatei zur Fehlerbehebung von Backup Exec
- Simplified Disaster Recovery
- Festlegen oder Ändern des alternativen Speicherorts für die Notfallwiederherstellungs-Informationsdatei
- Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
- Sich vorbereiten, um sich von einem Systemausfall durch die Anwendung von Simplified Disaster Recovery zu erholen
- Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
- Manuelles Ausführen der Notfallwiederherstellung
- Unbegrenztes inkrementelles Backup
- Anhang A. Backup Exec Agent for Windows
- Info zu Backup Exec Remote Agent Utility for Windows
- Anhang B. Backup Exec Deduplizierungsfunktion
- Erstellen oder Importieren des Deduplizierungsspeichers
- Wählen von Speichergeräten für die gemeinsame Nutzung über Direktzugriff
- Anhang C. Backup Exec Agent for VMware
- Info zum Einrichten einer vertrauenswürdigen Verbindung zu einem vCenter/ESX(i)-Server
- Sichern von virtuellen VMware-Computern
- Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
- Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle VMware-Computer
- Anhang D. Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V
- Sichern von virtuellen Computern mit Microsoft Hyper-V
- Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
- Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle Hyper-V-Computer
- Anhang E. Backup Exec Agent for Microsoft SQL Server
- Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen
- SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
- Notfallwiederherstellung von SQL Server
- Über Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
- Anhang F. Backup Exec Agent for Microsoft Exchange Server
- Sichern von Exchange-Daten
- Anhang G. Backup Exec Agent for Microsoft SharePoint
- Sichern von Microsoft SharePoint-Daten
- Anhang H. Backup Exec Agent for Oracle auf Windows- oder Linux-Servern
- Konfigurieren des Oracle Agent auf Windows-Computern und -Linux-Servern
- Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Informationen zu Authentifizierungsinformationen auf dem Backup Exec-Server
- Sichern von Oracle-Datenbanken
- Wiederherstellen von Oracle-Ressourcen
- Anhang I. Backup Exec Agent for Enterprise Vault
- Info zu Backup-Methoden für Enterprise Vault-Backup-Aufträge
- Wiederherstellen von Enterprise Vault
- Info zu Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
- Konfigurieren von Backup Exec Migrator
- Info zum Abrufen migrierter Enterprise Vault-Daten
- Info über das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
- Anhang J. Backup Exec Agent for Microsoft Active Directory
- Anhang K. Serverfunktion für Backup Exec Central Admin
- Installieren von Central Admin Server Feature
- Erreichen der CAS-Kommunikationsschwellenwerte
- Info zur Auftragsdelegierung in CAS
- Verwenden von Backup Exec-Server-Pools in CAS
- Funktionsweise der zentralisierten Wiederherstellung in CAS
- Anhang L. Backupfunktion für Backup Exec Advanced Disk-based
- Anhang M. Backup Exec NDMP-Funktion
- Wiederherstellen und Umleiten von Wiederherstellungsdaten für NDMP-Server
- Anzeigen der Eigenschaften eines NDMP-Servers
- Anzeigen von Speichereigenschaften für einen NDMP-Server
- Anhang N. Backup Exec File Servers
- Anhang O. Backup Exec Agent for Linux and Unix
- Informationen zur Installation des Agent for Linux and Unix
- Info zum Festlegen der Vertrauensstufe für einen standortfernen Linux- bzw. Unix-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
- Bearbeiten von Konfigurationsoptionen für Linux- bzw. Unix-Computer
- Info zum Backup eines Linux- bzw. Unix-Computers mithilfe des Agent for Linux and Unix
- Info zum Wiederherstellen von Daten auf Linux- bzw. Unix-Computern
- Bearbeiten der Standardoptionen für Backup-Aufträge für Linux- bzw. Unix-Computer
- Deinstallation des Agent for Linux and Unix
Wiederherstellen von Microsoft 365-Mandantendaten
Sie können den Wiederherstellungsassistenten verwenden, um Microsoft 365-Mandantendaten wiederherzustellen.
Bevor Sie nach Entfernen eines Mandanten von diesem Mandanten gesicherte Daten wiederherstellen können, müssen Sie den Mandanten wieder zur Liste hinzufügen oder das Speichergerät katalogisieren, das die Daten enthält, die Sie wiederherstellen möchten.
Wiederherstellen eines Microsoft 365-Servers
- Wählen Sie auf der Registerkarte Backup und Wiederherstellung einen Microsoft 365-Mandanten aus der Serverliste aus.
- Sie haben folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie oben im Bildschirm in der Gruppe Wiederherstellungen auf Wiederherstellen.
Klicken Sie auf der Registerkarte Backup und Wiederherstellung unter Gruppen mit der rechten Maustaste auf den Mandanten, den Sie sichern möchten, und klicken Sie dann auf Wiederherstellen.
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Exchange Online
Exchange Online-Backups zu Zeitpunkt
Exchange Online-Backups aus Backup-Sätzen
OneDrive
OneDrive-Backups zu Zeitpunkt
OneDrive-Backups aus Backup-Sätzen
SharePoint Online
SharePoint Online-Backups zu Zeitpunkt
SharePoint Online-Backups aus Backup-Sätzen
Teams
Teams-Backups zu Zeitpunkt
Teams-Backups aus Backup-Sätzen
- Wählen Sie die Objekte aus, die Sie wiederherstellen möchten.
Backups anzeigen von
Zeigt Start- und Enddatum für die Backup-Sätze an, die in die Auswahl aufgenommen werden sollen.
Ansicht nach Ressourcen
Wählen Sie das vollständige oder inkrementelle Backup aus.
Wenn Sie die Zeitpunktoption auswählen, sehen Sie eine zusammengefasste Ansicht der inkrementellen bzw. vollständigen Backup-Sätze. Sie können die Elemente anzeigen, die Teil vorheriger Backups waren und jetzt synthetisiert werden, sowie die Änderungen vom neuesten Backup. Ein Symbol gibt die Elemente an, die synthetisiert werden. Die Elemente, die vor Kurzem gesichert wurden, haben kein Symbol.
Wenn Sie die Option für die Backup-Sätze auswählen, können Sie die Änderungen vom neuesten Backup anzeigen. Diese Elemente sind nicht mit einem Symbol gekennzeichnet.
Detailansicht
Zeigt die ausgewählten Backup-Sätze (Auswahlzusammenfassung) an, aber Sie können deren Inhalt nicht durchsuchen oder auswählen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wenn Sie Exchange Online auswählen, legen Sie folgende Optionen fest:
Überschreiben-Option
Wählen Sie für ein bereits verfügbares Element aus, ob Sie ein bereits verfügbares Element überschreiben möchten oder ob Sie dieses Element überspringen möchten, wenn es bereits verfügbar ist.
Bevorzugte Anzahl paralleler Datenströme für die Wiederherstellung
Geben Sie die Anzahl paralleler Datenströme an, die Sie während der Wiederherstellung verwenden möchten.
Standardmäßig ist der Wert auf 1 festgelegt.
Im selben Postfach wiederherstellen
Klicken Sie auf diese Option, wenn Sie die Elemente im selben Postfach wiederherstellen möchten.
(Optional) Benutzerdefinierter Pfad:
Wiederherstellen im selben Postfach durch Bereitstellen eines benutzerdefinierten Ordners im Ziel.
Das Wiederherstellen in benutzerdefinierten Unterordnern wird für Gruppenpostfächer nicht unterstützt.
Umgeleitete Wiederherstellungen werden für öffentliche Ordner nicht unterstützt. Sie können eine Wiederherstellung nur im ursprünglichen Speicherort durchführen.
In einem anderen Postfach wiederherstellen
Klicken Sie auf diese Option, wenn Sie die Elemente in einem anderen Postfach wiederherstellen möchten.
Adresse des Zielpostfachs:
Geben Sie den Pfad des Zielpostfachs an.
Typ des Zielpostfachs:
Wählen Sie den Typ des Zielpostfachs aus.
Das Gruppenpostfach kann nur in einem Gruppenpostfach wiederhergestellt werden. Für das Wiederherstellen in einem Gruppenpostfach wird kein benutzerdefinierter Zielpfad unterstützt. Wenn die Typen des Quell- und des Zielpostfachs unterschiedlich sind, ist ein benutzerdefinierter Zielpfad erforderlich.
(Optional) Benutzerdefinierter Pfad:
Geben Sie den benutzerdefinierten Ordner im Ziel an.
Berechtigung zur Elementwiederherstellung:
Stellt die Berechtigungen wieder her, die während des Backups für das Element aktiviert wurden.
Hinweis:
Bevor Sie mit der Wiederherstellung von Microsoft 365 beginnen, müssen Sie ein Zielpostfach und E-Mail-Adressen für die Wiederherstellung am selben Speicherort oder für umgeleitete Wiederherstellungen erstellt haben.
- Wenn Sie OneDrive auswählen, legen Sie folgende Optionen fest:
Überschreiben-Option
Wählen Sie für ein bereits verfügbares Benutzer-OneDrive-Element aus, ob Sie ein bereits verfügbares Element überschreiben möchten oder ob Sie dieses Element überspringen möchten, wenn es bereits verfügbar ist.
Bevorzugte Anzahl paralleler Datenströme für die Wiederherstellung
Geben Sie die Anzahl paralleler Datenströme an, die Sie während der Wiederherstellung verwenden möchten.
Standardmäßig ist der Wert auf 1 festgelegt.
Im selben OneDrive wiederherstellen
Klicken Sie auf diese Option, wenn Sie Benutzer-OneDrive-Elemente am selben Speicherort wiederherstellen möchten.
(Optional) Benutzerdefinierter Pfad:
Umleiten an dasselbe OneDrive, aber Sie möchten einen benutzerdefinierten Ordner im Ziel zur Verfügung stellen.
In einem anderen OneDrive wiederherstellen
Klicken Sie auf diese Option, wenn Sie Elemente im OneDrive eines anderen Benutzers wiederherstellen möchten.
E-Mail-Adresse des Zielbenutzers oder der Zielgruppe:
Geben Sie den Pfad des Ziel-OneDrive ein.
Typ des Ziel-OneDrive:
Wählen Sie den Typ des Ziel-OneDrive aus.
(Optional) Name der Zieldokumentbibliothek
Geben Sie die Bibliothek an, in der ein OneDrive-Benutzer wiederhergestellt werden soll.
(Optional) Benutzerdefinierter Pfad:
Geben Sie den benutzerdefinierten Ordner im Ziel an.
Berechtigung zur Elementwiederherstellung:
Stellt die Berechtigungen wieder her, die während des Backups für das Element aktiviert wurden.
In Dateisystem wiederherstellen
Geben Sie den Zielpfad ein, um das Benutzer-OneDrive auf einem lokalen Backup Exec-Server wiederherzustellen.
Dateipfad
Zum Beispiel das lokale Laufwerk C oder D.
- Wenn Sie SharePoint Online auswählen, legen Sie folgende Optionen fest:
Bevorzugte Anzahl paralleler Datenströme für die Wiederherstellung
Geben Sie die Anzahl paralleler Datenströme an, die Sie während der Wiederherstellung verwenden möchten.
Standardmäßig ist der Wert auf 1 festgelegt.
Nur Einstellungen, Berechtigungen und die Struktur von nicht verfügbaren Websites/Subsites/Listen wiederherstellen
Klicken Sie auf diese Option, wenn Sie Einstellungen und Website-Struktur wiederherstellen möchten. Berechtigungen werden nur für die erstellten Entitäten wiederhergestellt.
Überschreiben-Option
Legen Sie für bereits vorhandene SharePoint-Websitedaten fest, ob die bereits vorhandenen Daten überschrieben oder übersprungen werden sollen.
Ausgeblendete Listen und Kataloge überspringen
Wählen Sie diese Option aus, um ausgeblendete Listen und Kataloge von SharePoint Online für die Wiederherstellung zu überspringen. Die Listen werden standardmäßig auf SharePoint Online erstellt.
Berechtigungen wiederherstellen
Wählen Sie diese Option aus, um die Berechtigungen für das Element und den Speicherort wiederherzustellen.
Berechtigungen werden nur bei Szenarien mit Disaster Recovery wiederhergestellt. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.
In derselben SharePoint-Website wiederherstellen
Klicken Sie auf diese Option, wenn Sie die Daten einer SharePoint-Website am selben Speicherort wiederherstellen möchten.
Version
Es wird nur die letzte Version der Daten der Dokumentbibliothek in einer SharePoint-Website wiederhergestellt.
Hinweis:
Bei der Website-Wiederherstellung erstellt Backup Exec die Website, wenn sie nicht vorhanden ist. Eigenschaften, Berechtigungen und Einstellungen für alle SharePoint-Entitäten werden zusammen mit den Daten wiederhergestellt.
In Dateisystem wiederherstellen
Dateipfad
Geben Sie den Zielpfad für die Wiederherstellung von Daten von einer SharePoint-Website auf einem lokalen Backup Exec-Server an.
Version
Sie können alle Versionen der Daten in der Dokumentbibliothek wiederherstellen. Die Versionsverwaltung wird nur für die Dokumentenbibliothek unterstützt.
Oder Sie können einfach die letzte Version der Daten der Dokumentbibliothek von der SharePoint-Website wiederherstellen.
- Wenn Sie Teams auswählen, legen Sie folgende Optionen fest:
Bevorzugte Anzahl paralleler Datenströme für die Wiederherstellung
Geben Sie die Anzahl paralleler Datenströme an, die Sie während der Wiederherstellung verwenden möchten.
Standardmäßig ist der Wert auf 1 festgelegt.
Überschreibungsoption für Teams-Kanäle und -Registerkarten
Legen Sie für bereits vorhandene Kanäle und Registerkarten von Teams fest, ob die bereits vorhandenen Daten überschrieben oder übersprungen werden sollen.
Kanalbeiträge auswählen
Alle Beiträge
Stellt alle Kanalbeiträge für die ausgewählten Backups wieder her.
Beiträge innerhalb eines Datumsbereichs
Stellt alle Kanalbeiträge für das ausgewählte Backup zum angegebenen Datumsbereich wieder her.
Sie können auch einen einzelnen Beitrag für die Wiederherstellung auswählen.
Wiederherstellung von Teams-Einstellungen und -Mitgliedern
Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, um alle Metadaten oder Konfigurationseinstellungen und Daten in Bezug auf die Mitglieder für den ausgewählten Teams-Kanal wiederherzustellen. In einem Disaster-Recovery-Szenario werden die Daten auch bei nicht ausgewähltem Kontrollkästchen wiederhergestellt.
Ausgeblendete Systemlisten überspringen
Wählen Sie diese Option, um ausgeblendete Listen von SharePoint Online für die Wiederherstellung zu überspringen. Die Listen werden standardmäßig auf SharePoint Online erstellt.
Berechtigungen wiederherstellen
Wählen Sie diese Option aus, um die Berechtigungen für das Element und den Speicherort wiederherzustellen.
Berechtigungen werden nur bei Szenarien mit Disaster Recovery wiederhergestellt. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.
Wiederherstellungsoptionen für Kanalbeiträge und Websites
Wiederherstellung im selben Team
Dateiversion
Stellt nur die letzte Version der mit den ausgewählten Teams verknüpften SharePoint-Websites wieder her.
Diese Option gilt nur für SharePoint-Websites, die mit Teams verknüpft sind.
(Optional) Benutzerdefinierter Registerkartenname:
Geben Sie den benutzerdefinierten Registerkartennamen für den Teams-Kanal ein. Backup Exec erstellt den Registerkartennamen für einen Kanal in einem bestimmten Format, das Sie ändern können.
Diese Option gilt nur für die In-Situ-Wiederherstellung von Kanalbeiträgen.
In Dateisystem wiederherstellen
Dateiversion
Sie können alle Versionen wiederherstellen oder nur die letzte Version der SharePoint-Websitedaten wiederherstellen, die mit Teams verknüpft sind.
Diese Option gilt nur für SharePoint-Websites, die mit Teams verknüpft sind.
Dateipfad
Geben Sie den Zielpfad ein, um die Kanalbeiträge und Websites von Teams auf einem lokalen Backup Exec-Server wiederherzustellen.
Diese Option gilt nur für Kanalbeiträge und SharePoint-Websites, die mit Teams verknüpft sind.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Konfigurieren Sie beliebige Befehle, die Sie vor dem Beginn oder nach dem Anschluss von Backup-Aufträgen ausführen können.
Siehe Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-/Wiederherstellungsaufträgen.
- Wählen Sie den Namen eines Empfängers aus, den Sie benachrichtigen möchten, wenn der Auftrag abgeschlossen ist. Diese Option kann nur verwendet werden, wenn zuvor Empfänger konfiguriert wurden. Wenn der Empfänger, an den Sie Benachrichtigungen schicken möchten, nicht in der Liste ist, klicken Sie auf Empfänger verwalten, um den Empfänger hinzuzufügen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auftragsprotokoll in E-Mail-Benachrichtigungen einschließen, um das Auftragsprotokoll an den Empfänger zu senden, der für die Benachrichtigung konfiguriert ist.
- Geben Sie den Auftragsnamen an und wählen Sie den Zeitplan für den Auftrag aus.
Name
Geben Sie den Namen des Wiederherstellungsauftrags ein.
Jetzt ausführen
Führt den Auftrag sofort aus.
Ausführen am
Plant den Auftrag für ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit.
Ohne Zeitplan erstellen
Erstellt den Auftrag, ohne ihn zu planen. Bei dieser Option wird der Auftrag nicht zum Zeitpunkt der Erstellung ausgeführt. Der Auftrag bleibt ungeplant, bis Sie ihn ausführen.
Auftrag neu planen, falls er X Stunden nach geplanter Startzeit noch immer nicht ausgeführt wird
Gibt den Zeitraum nach der geplanten Startzeit des Auftrags an, nach dessen Ablauf Backup Exec den Auftragsabschlussstatus in "Verpasst" ändert. Die Ausführung des Auftrags wird auf der Grundlage des von Ihnen konfigurierten Zeitfensters neu geplant.
Abbrechen des Auftrags, falls er X Stunden nach der ursprünglich festgelegten Startzeit noch immer ausgeführt wird
Geben Sie die Dauer nach der geplanten Startzeit des Auftrags an, nach dessen Ablauf der Auftrag abgebrochen wird, wenn er noch ausgeführt wird. Backup Exec ändert den Auftragsabschlussstatus in "Abgebrochen, Zeitüberschreitung".
Auftrag in Wartestellung senden
Hiermit können Sie den Auftrag senden, aber erst nach dem Ändern des entsprechenden Wartestatus ausführen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Prüfen Sie die zusammenfassenden Informationen, und klicken Sie dann auf Fertigstellen.