Administratorhandbuch zu Backup Exec 24
- Einführung in Backup Exec
- Installation
- Methoden für die Installation von Agent for Windows
- Installieren von Agent for Windows auf einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
- Installieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
- Installieren von Remote Administrator
- Installieren von Backup Exec über die Befehlszeile (Silent-Mode)
- Informationen zu Updates für Backup Exec mit Veritas Update
- Backup Exec-Lizenzvertragsinformationen
- Infos zum Aktualisieren von Backup Exec
- Erste Schritte
- Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
- Backups
- Empfehlungen dazu, wann virtuelle Backups und wann Backups mit Agent genutzt werden sollten.
- Backup von Daten
- Wiederherstellungen
- Funktionsweise der Backup Exec-Kataloge
- Verwalten und Überwachen von Aufträgen
- Informationen zur Auftragsüberwachung
- Informationen zum Auftragsverlauf
- Anzeigen des Auftragsprotokolls
- Fehlerbehandlungsregeln für fehlgeschlagene oder abgebrochene Aufträge
- Warnmeldungen und Benachrichtigungen
- Aktivieren der Anzeige aktiver Warnmeldungen und des Warnmeldungsverlaufs auf der Registerkarte "Startseite"
- Hinzufügen einer Empfängergruppe für Warnmeldungen
- Senden einer Benachrichtigung beim Abschluss eines Auftrags
- SNMP-Traps für Backup Exec-Warnmeldungen
- Plattenbasierter und netzwerkbasierter Speicher
- Konfigurieren von Festplattenspeicher
- Konfigurieren des Plattenkassettenspeichers
- Backup-Sätze
- Cloud-basierte Speichergeräte
- Cloud-Speicher von Amazon S3
- Cloud-Speicher von Google
- Cloud-Speicher von Microsoft Azure
- Privater Cloud-Speicher
- Informationen zu S3-kompatiblem Cloud-Speicher
- Cloud-Deduplizierungsspeichergerät
- Anforderungen für die Konfiguration eines Cloud-Deduplizierungsspeichergeräts
- Info zu Backup Exec™ CloudConnect Optimizer
- Generic S3 Configurator
- OpenStorage-Geräte
- Microsoft 365
- OneDrive-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
- Exchange-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
- SharePoint-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
- Teams-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
- Bandspeicher
- Wechsler in Backup Exec
- Erstellen von Wechslerpartitionen
- Verwalten von Bändern
- Erstellen von Mediensätzen für Bänder
- Kennzeichnen von Bandmedien
- Standardmedienspeicher
- Speichergerätepools
- Speichervorgänge
- Konvertierung in virtuelle Computer
- Konfiguration und Einstellungen
- Konfigurieren der Einstellungen für den rollenbasierten Zugriff
- Konfigurieren paralleler Datenströme und Auftragseinstellungen für Microsoft 365
- Netzwerk- und Sicherheitsoptionen für Backup Exec ändern
- Verwendung von Backup Exec mit Firewalls
- Löschen von DBA-initiierten Auftragsvorlagen
- Backup Exec-Login-Konten
- Berichte
- Erstellen eines benutzerdefinierten Berichts
- Liste von Backup Exec-Standardberichten
- Sofortwiederherstellung in der Cloud
- Vorkonfigurationen, die im Azure-Portal abgeschlossen werden müssen
- GDPR Guard
- Fehlerbehebung bei Backup Exec
- Fehlerbehebung bei ausgefallenen Komponenten in einem SAN
- Generieren einer Diagnosedatei zur Fehlerbehebung von Backup Exec
- Simplified Disaster Recovery
- Festlegen oder Ändern des alternativen Speicherorts für die Notfallwiederherstellungs-Informationsdatei
- Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
- Sich vorbereiten, um sich von einem Systemausfall durch die Anwendung von Simplified Disaster Recovery zu erholen
- Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
- Manuelles Ausführen der Notfallwiederherstellung
- Unbegrenztes inkrementelles Backup
- Anhang A. Backup Exec Agent for Windows
- Info zu Backup Exec Remote Agent Utility for Windows
- Anhang B. Backup Exec Deduplizierungsfunktion
- Erstellen oder Importieren des Deduplizierungsspeichers
- Wählen von Speichergeräten für die gemeinsame Nutzung über Direktzugriff
- Anhang C. Backup Exec Agent for VMware
- Info zum Einrichten einer vertrauenswürdigen Verbindung zu einem vCenter/ESX(i)-Server
- Sichern von virtuellen VMware-Computern
- Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
- Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle VMware-Computer
- Anhang D. Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V
- Sichern von virtuellen Computern mit Microsoft Hyper-V
- Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
- Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle Hyper-V-Computer
- Anhang E. Backup Exec Agent for Microsoft SQL Server
- Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen
- SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
- Notfallwiederherstellung von SQL Server
- Über Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
- Anhang F. Backup Exec Agent for Microsoft Exchange Server
- Sichern von Exchange-Daten
- Anhang G. Backup Exec Agent for Microsoft SharePoint
- Sichern von Microsoft SharePoint-Daten
- Anhang H. Backup Exec Agent for Oracle auf Windows- oder Linux-Servern
- Konfigurieren des Oracle Agent auf Windows-Computern und -Linux-Servern
- Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Informationen zu Authentifizierungsinformationen auf dem Backup Exec-Server
- Sichern von Oracle-Datenbanken
- Wiederherstellen von Oracle-Ressourcen
- Anhang I. Backup Exec Agent for Enterprise Vault
- Info zu Backup-Methoden für Enterprise Vault-Backup-Aufträge
- Wiederherstellen von Enterprise Vault
- Info zu Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
- Konfigurieren von Backup Exec Migrator
- Info zum Abrufen migrierter Enterprise Vault-Daten
- Info über das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
- Anhang J. Backup Exec Agent for Microsoft Active Directory
- Anhang K. Serverfunktion für Backup Exec Central Admin
- Installieren von Central Admin Server Feature
- Erreichen der CAS-Kommunikationsschwellenwerte
- Info zur Auftragsdelegierung in CAS
- Verwenden von Backup Exec-Server-Pools in CAS
- Funktionsweise der zentralisierten Wiederherstellung in CAS
- Anhang L. Backupfunktion für Backup Exec Advanced Disk-based
- Anhang M. Backup Exec NDMP-Funktion
- Wiederherstellen und Umleiten von Wiederherstellungsdaten für NDMP-Server
- Anzeigen der Eigenschaften eines NDMP-Servers
- Anzeigen von Speichereigenschaften für einen NDMP-Server
- Anhang N. Backup Exec File Servers
- Anhang O. Backup Exec Agent for Linux and Unix
- Informationen zur Installation des Agent for Linux and Unix
- Info zum Festlegen der Vertrauensstufe für einen standortfernen Linux- bzw. Unix-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
- Bearbeiten von Konfigurationsoptionen für Linux- bzw. Unix-Computer
- Info zum Backup eines Linux- bzw. Unix-Computers mithilfe des Agent for Linux and Unix
- Info zum Wiederherstellen von Daten auf Linux- bzw. Unix-Computern
- Bearbeiten der Standardoptionen für Backup-Aufträge für Linux- bzw. Unix-Computer
- Deinstallation des Agent for Linux and Unix
Hinweise zu Microsoft 365
Beachten Sie folgende Punkte:
Bei primären Backups unterstützen die Vorlagen "Immer inkrementell", "Konsolidiert vollständig" und "Benutzerdefiniert vollständig" nur Deduplizierungsspeicher. Duplizierte Backups können auf jeden unterstützten Speicher ausgerichtet werden.
Wenn Sie einen konsolidierten vollständigen Microsoft 365-Auftrag ausführen, stellen Sie sicher, dass in dem Deduplizierungsspeicher keine anderen Aufträge gleichzeitig ausgeführt werden.
Stellen Sie bei einer Wiederherstellung von Exchange Online sicher, dass das Zielpostfach bereits erstellt ist.
Für die Wiederherstellung von Exchange Online werden nur der Name, der Kommentar, die Berechtigungen und die Aufbewahrungseinstellungen für Ordner wiederhergestellt.
Stellen Sie bei einer Wiederherstellung von OneDrive sicher, dass das Benutzer-OneDrive bereits erstellt ist.
Für eine OneDrive-Wiederherstellung gilt: Um eine E-Mail-Einladung zur Direktzugriffsberechtigung zu erhalten, die für Gruppen freigegeben wird, müssen Sie die Einstellung Benutzern außerhalb des Unternehmens den Versand von E-Mails an die Gruppen erlauben aktivieren und auf Speichern klicken. Gehen Sie zu Gruppe bearbeiten > Über > Einstellungen bearbeiten, um die Einstellung zu aktivieren.
Hinweis:
Diese Einstellung ist nur im Microsoft 365-Portal verfügbar und existiert nicht in Backup Exec.
Bei OneDrive unterstützt Deep Directory nur die Wiederherstellung einer bestimmten Anzahl von Elementen. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Bei einer OneDrive Notebook-Wiederherstellung gilt: Wenn der Notebooks-Ordner nicht im Stammverzeichnis vorhanden ist, wird er automatisch erstellt.
Bei OneDrive wird das Backup von Preservation Hold Library unterstützt, aber Sie können Preservation Hold Library nur in einem Dateisystem wiederherstellen.
Bei OneDrive wird nur die neueste Version des Elements zum Zeitpunkt des Backups im Rahmen dieses Backup-Auftrags geschützt.
Wenn in SharePoint Anhänge von Listenelementen nach Abschluss eines Backups entfernt oder aktualisiert werden, werden diese Anhänge im Rahmen des Wiederherstellungsvorgangs wiederhergestellt. Bei der Wiederherstellung werden keine Anhänge gelöscht oder geändert, die nicht Teil der Backup-Daten sind.
Bei Sharepoint sind TLE (Top Level Entity) und Site-Name immer gleich. Auch in der Wiederherstellungsansicht werden die gleichen Namen angezeigt.
Wenn ein Dokument mit dem Status „Zur Genehmigung ausstehend" gesichert wurde, wird es während des Wiederherstellungsvorgangs genehmigt.
Nachdem eine neue SharePoint-Website erstellt wurde, benötigt die Microsoft API möglicherweise etwas Zeit, um die Website für Backups in Backup Exec zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie ein Ereignis wiederherstellen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Datensätze für wiederholte Ereignisse in der Wiederherstellungsansicht auswählen.
Wenn Sie ein gelöschtes, nicht wiederholtes Ereignis mehrmals wiederherstellen, werden doppelte Einträge des Ereignisses erstellt.
Bei der Dateisystemwiederherstellung wird in dem für jedes Ereignis erstellten Ordner jedes Zeichen, das im Datei-/Ordnernamen nicht zulässig ist, durch einen Unterstrich (_) ersetzt.
SharePoint Online stellt nur die neueste Version des Elements wieder her. Für die Dateisystemwiederherstellung werden alle Versionen wiederhergestellt.
Für eine Liste oder ein Dokument werden die für die Feldebene spezifischen Einschränkungen, die Validierungsformel und die erforderliche Einschränkung für den benutzerdefinierten Inhalt bei der Wiederherstellung nicht geändert. Wenn die Einschränkungen und die Validierungsformel nach dem Backup geändert werden, sollten sie mit dem Backup konsistent bleiben.
Die Website-Aktionen bei den Funktionen der verwalteten Website werden immer wiederhergestellt, unabhängig von den Backup Exec-Überschreibungseinstellungen.
Nach dem Upgrade werden alle Elemente mit eindeutigen Berechtigungen erneut gesichert. Die Größe des ersten inkrementellen Backups kann höher ausfallen.
Wenn die Wiederherstellung von Einstellungen oder Berechtigungen fehlschlägt, wird der Wiederherstellungsauftrag nicht als fehlgeschlagen markiert. Der Auftrag wird als "Erfolg mit Ausnahmen" markiert.
Wenn die Berechtigung eines Elements geändert wurde, wird das gesamte Element erneut gesichert.
Die Wiederherstellung der Rolle "Eingeschränkte Anzeige" wird auf Entitätsebene unterstützt. Bei einer Disaster Recovery wird die Rolle "Eingeschränkte Ansicht" für keine Entität wiederhergestellt.
Wenn das Backup eine Standardgruppe mit einem neuen Namen hat, sehen Sie bei einer Disaster Recovery zwei Gruppen. Eine ist die Standardgruppe, die von der SharePoint-Site erstellt wird, und die andere wird vom Backup erstellt.
Microsoft Teams-Backups werden über Graph Export APIs durchgeführt. Diese APIs sind kostenpflichtig und es fallen Kosten für das Herunterladen jeder Nachricht über diese APIs an. Weitere Informationen über die damit verbundenen Kosten finden Sie in der Microsoft-Dokumentation.
https://learn.microsoft.com/en-us/graph/teams-licenses - model=B
Abrufen von Nachrichten über alle Kanäle - unter model=B
Backup Exec nutzt model=B auf der Grundlage der Empfehlung von Microsoft.
Die folgenden Anwendungen in den Kanal-Registerkarten sind geschützt und können wiederhergestellt werden: PowerPoint, Excel, SharePoint, PDF, Word, OneNote, Visio, Power BI, Planner, Dokumentenbibliothek, Website, Polly und Whiteboard. Die Registerkarten zeigen Anwendungen nur an, wenn die Referenzdaten verfügbar sind.
Anwendungen, die zu einer Unterhaltung hinzugefügt werden, können gesichert und wiederhergestellt werden, wenn für sie in Teams eine Kanal-Registerkarte erstellt wird. Anwendungen, die direkt zu einer Unterhaltung hinzugefügt werden, ohne eine Registerkarte zu erstellen, können nicht gesichert und wiederhergestellt werden. Beispiel: PDF und Power BI.
Nach der Wiederherstellung werden möglicherweise Meldungen mit dem Namen der Azure AD-Anwendung angezeigt, die während der Konfiguration des Mandanten erstellt wurde. Bei der Wiederherstellung wird nämlich der Kontext der Azure AD-Anwendung berücksichtigt und nicht der Kontext eines bestimmten Benutzers.
Wenn einem Teams-Benutzer nach dem Backup eine Rolle mit höheren Rechten zugewiesen wird (z. B. Eigentümer), wird diese Rolle beim Wiederherstellungsprozess nicht zurückgesetzt. Die Rolle mit höheren Rechten wird beibehalten.