Rechtlicher Hinweis

Schutz vor Softwarepiraterie

Was ist Softwarepiraterie?

Unter Softwarepiraterie versteht man das illegale Kopieren oder Verteilen von Software für den privaten oder geschäftlichen Gebrauch ohne Einwilligung des Urheberrechtsinhabers. Softwarepiraterie verstößt gegen das Urheberrechtsgesetz und kann für denjenigen, der dagegen verstößt, rechtliche Folgen nach sich ziehen. Indem Sie sich über die verschiedenen Arten von Softwarepiraterie informieren, können Sie sich nicht nur davor schützen, Opfer von Softwarepiraterie zu werden, sondern auch vor Identitätsdiebstahl und anderen kriminellen Machenschaften.

Softwarepiraterie verursacht hohe Kosten

Jedes Jahr entgehen Unternehmen Milliardenbeträge aufgrund von Softwarepiraterie. Laut einer weltweit durchgeführten Studie der Business Software Alliance (BSA) belief sich der im Jahr 2013 als Folge von unlizenzierten Softwareinstallationen entstandene Gesamtverlust für die Softwareindustrie auf über 62,7 Milliarden US-Dollar.

Vielen Anwendern ist nicht bewusst, dass die negativen Auswirkungen der Softwarepiraterie nicht nur die Softwarehersteller betreffen. Obwohl Softwarehersteller den Druck durch Softwarepiraten schmerzlich zu spüren bekommen, so sind auch die Vertriebspartner der Unternehmen und die Verbraucher die Leidtragenden dieser kriminellen Handlungen.

Softwarepiraterie

Software ist eine der wichtigsten Technologien des Informationszeitalters – ohne Software würden weder PCs noch das Internet funktionieren. Diese Bedeutung von Software für unseren digitalen Alltag sowie die Tatsache, dass sich innerhalb weniger Sekunden eine genaue Kopie eines Programms erstellen lässt, haben dazu geführt, dass Softwarepiraterie ein weit verbreitetes Problem ist. Softwarepiraterie bezeichnet das illegale Kopieren oder Verteilen von urheberrechtlich geschützter Software. Man unterscheidet fünf weit verbreitete Arten von Softwarepiraterie. Tatsache ist, dass Softwarepiraterie ernsthafte Folgen haben kann.

Leider ist es für Verbraucher nicht allzu schwer, gefälschte oder andere nicht autorisierte Software zu erwerben. Kunden, die diese nicht autorisierte Software kaufen – in Online-Shops, auf Auktions-Websites oder in Einzelhandelsgeschäften – sind nicht berechtigt, die empfangene Software zu verwenden oder weiterzugeben. Darüber hinaus sind Verbraucher, die nicht autorisierte Software verwenden, erheblichen Risiken ausgesetzt. Gefälschte Software kann Viren oder anderen bösartigen Code erhalten, die Computer beschädigen oder zu Identitätsdiebstahl führen können. Gefälschte Software kann auch beschädigt oder fehlerhaft sein, wodurch eine Festplatte zerstört werden kann und der Verbraucher letztlich mehr Geld für eine Reparatur ausgeben muss. Beim Kauf illegaler Software erhält der Kunde weder richtige Handbücher noch irgendwelche Garantien oder Supportservices.