Best Practices für Backup Exec 20.1
- Best Practices für Backup Exec
Best Practices für Backup Exec Central Admin Server Option
Best Practices sind Tipps und Empfehlungen, die Ihnen helfen können, Backup Exec Central Admin Server Option (CASO) effektiv zu verwenden. Weitere Informationen zu CASO finden Sie im Administratorhandbuch zu Backup Exec.
Die folgenden empfohlenen Verfahren helfen Ihnen, ein effektives Upgrade der Central Admin Server Option durchzuführen:
Vergewissern Sie sich, dass keine Aufträge ausgeführt werden, und halten Sie geplante Aufträge an, bevor Sie ein Upgrade durchführen.
Vergewissern Sie sich, dass die neuesten Backup Exec-Service Packs auf allen Backup Exec-Servern installiert sind, bevor Sie ein Upgrade durchführen.
Beenden Sie alle Backup Exec-Dienste auf dem zentralen Administrationsserver und allen verwalteten Backup Exec-Servern, bevor Sie ein Upgrade des zentralen Administrationsservers durchführen. Führen Sie das Upgrade für jeden verwalteten Backup Exec-Server einzeln durch, und halten Sie die Dienste auf den verwalteten Backup Exec-Servern an, bevor Sie das Upgrade durchführen.
Lesen Sie die Richtlinien für das Upgrade von CASO in der Veritas-Supportdatenbank unter folgender URL durch:
Die folgenden empfohlenen Verfahren gelten für Testaufträge:
Führen Sie Testlaufaufträge nur an einem lokalen Backup Exec-Server durch. Sie können Testaufträge von einem zentralen Administrationsserver nicht an einen verwalteten Backup Exec-Remote-Server senden.
Die folgenden empfohlenen Verfahren helfen Ihnen, die Netzwerkbandbreite effektiv zu optimieren:
Stellen Sie sicher, dass verteilte Kataloge verwendet werden. CASO verwendet standardmäßig verteilte Kataloge. Katalogdateien werden auf dem verwalteten Backup Exec-Server gespeichert. Jedoch enthält der zentrale Administrationsserver einige Katalogmetadaten, um eine zentrale Wiederherstellung durchführen zu können.
Verwenden Sie den Befehl "Export-BEBackupDefinition" in der Backup Exec-Befehlszeilenschnittstelle, um eine vorhandene Backup-Definition auf einem anderen Server erneut zu erstellen. Dieser Befehl ähnelt der Option "Kopierauftrag", die in früheren Versionen von Backup Exec verfügbar war.
Verwenden Sie die Option "Einstellungen auf andere Server kopieren", um Optionen, beispielsweise Standardauftragsoptionen, Zeitpläne, Fehlerbehandlungsregeln und Benachrichtigungskonfigurationen, zwischen den Servern einzurichten. Auf diese Option kann über die Backup Exec-Schaltfläche und dann "Konfiguration und Einstellungen" zugegriffen werden.
Verwenden Sie den Assistenten zum Erstellen eines SDR-Datenträgers auf dem zentralen Administrationsserver, um Wiederherstellungsmedien für einen beliebigen verwalteten Backup Exec-Server oder zentralen Administrationsserver zu erstellen.
Mit den Optionen "Einstellungen" auf der Registerkarte "Speicher" des zentralen Administrationsservers können Sie die Häufigkeit der Auftragsstatusaktualisierungen verringern, die vom verwalteten Backup Exec-Server an den zentralen Administrationsserver gesendet werden. Um die Option "Statusinformationen zu aktiven Aufträgen in folgenden Zeitabständen an zentralen Administrationsserver senden" zu verwenden, müssen Sie "Benutzerdefiniert" im Feld "Verbindungseinstellungen" und anschließend "Ja" im Feld "Statusinformationen zu aktiven Aufträgen an zentralen Administrationsserver senden" auswählen.
Durch die Optionen "Einstellungen" auf der Registerkarte "Speicher" des zentralen Administrationsservers können Sie den Zeitraum erhöhen, den Backup Exec wartet, bevor der Status des Backup Exec-Servers aktualisiert wird, wenn der Backup Exec-Server nicht reagiert. Für den Zugriff auf die Option "Verbindung verzögert" müssen Die "Benutzerdefiniert" im Feld "Verbindungseinstellungen" auswählen.
Aktivieren Sie die Kommunikation zwischen dem verwalteten Backup Exec-Server und dem zentralen Administrationsserver, bevor Sie einen verwalteten Backup Exec-Server von einer CASO-Konfiguration löschen. Durch das Aktivieren der Kommunikation kann Backup Exec alle erforderlichen Komponenten für den gelöschten Server aus der Datenbank entfernen.
Wenden Sie sich an den technischen Support von Veritas, bevor Sie CASO erneut konfigurieren. Durch Fehler bei der erneuten Konfiguration kann eine Wiederherstellung der verwalteten Backup Exec-Server, des zentralen Administrationsservers oder der gesamten CASO-Umgebung erforderlich sein.