Best Practices für Backup Exec 20.1
- Best Practices für Backup Exec
Best Practices für Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V
Best Practices sind Tipps und Empfehlungen, die Ihnen helfen können, Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V effektiv zu verwenden. Weitere Informationen zum Agent for Microsoft Hyper-V finden Sie im Administratorhandbuch für Backup Exec.
Führen Sie regelmäßig ein vollständiges Backup durch.
Sichern Sie auf ein plattenbasiertes Speichergerät und nicht auf ein Bandgerät.
Stellen Sie sicher, dass jeder virtuelle Computer einen eindeutigen Namen hat. Wenn Sie zwei virtuelle Computer mit dem gleichen Anzeigenamen haben, schlagen möglicherweise Backup-Aufträge fehl.
Stellen Sie sicher, dass die richtige Version der Hyper-V-Integrationskomponenten installiert ist. Die Version der Hyper-V-Integrationskomponenten sollte der Version von Hyper-V entsprechen, die Sie verwenden. Beachten Sie, dass Hyper-V-Integrationskomponenten nicht deaktiviert werden können.
Um GRT zu verwenden, installieren Sie den Agent for Windows auf dem virtuellen Computer, auf dem Daten wiederhergestellt werden sollen.
Verwenden Sie nicht GRT zur Systemdateiwiederherstellung für die Notfallwiederherstellung eines virtuellen Computers. Stellen Sie stattdessen den virtuellen Computer vollständig wieder her.
Wenn Sie GRT für einige virtuelle Computer verwenden möchten, aber nicht für alle, richten Sie Aufträge wie folgt ein:
Für virtuelle Computer, die GRT nicht erfordern, erstellen Sie einen Backup-Auftrag, bei dem alle GRT-Optionen deaktiviert sind.
Für virtuelle Computer, die GRT erfordern, erstellen Sie einen der folgenden Aufträge:
Für virtuelle Computer, die Datei-/Ordner-GRT erfordern, aber auf denen kein SQL, Exchange, Active Directory oder SharePoint installiert ist, erstellen einen Backup-Auftrag und wählen die Option "Backup Exec Granular Recovery Technology (GRT) zum Aktivieren der Wiederherstellung einzelner Dateien und Ordner von virtuellen Computern verwenden" aus.
Für virtuelle Computer, die GRT für SQL, Exchange, Active Directory oder SharePoint erfordern, erstellen Sie einen Backup-Auftrag und wählen Sie die gewünschten Kontrollkästchen für GRT auf Anwendungsebene aus. Beispiel: Um GRT für Exchange zu verwenden, aktivieren Sie die Option "GRT für Microsoft Exchange-Datenbanken und Postfachelemente auf virtuellen Computern verwenden". Datei-/Ordner-GRT kann auch in diesem Auftrag aktiviert werden, wenn Sie auch Datei-/Ordner-GRT benötigen. Der Agent for Windows muss auf den virtuellen Computern installiert sein, die Sie in diesen Backup-Auftrag einschließen möchten. Sie müssen die richtigen Identifikationsdaten eingeben, um auf die virtuellen Computer und auf die Anwendungen zuzugreifen, die sich auf ihnen befinden.
Für virtuelle Computer, die nicht GRT unterstützen, wie zum Beispiel Linux und Mac, erstellen Sie einen separaten Backup-Auftrag und heben Sie die Auswahl für die vier Optionen "GRT für <Microsoft-Anwendungsname> auf virtuellen Computern aktivieren" auf. Wenn ein virtueller Computer GRT nicht unterstützt, aber die Optionen zur Aktivierung von GRT auf Anwendungsebene ausgewählt sind, wird der Auftrag mit Ausnahmen abgeschlossen.
Hinweis:
Schließen Sie den gleichen virtuellen Computer nicht in mehrere Backup-Aufträgen ein. Wenn auch auf dem Agent basierende Backups durchgeführt werden, planen Sie sie so, dass sie sich nicht mit den GRT-Backups der virtuellen Computer überschneiden.
Wenn Microsoft SQL auf einem virtuellen Computer installiert ist, können Sie die Option "Nach dem Sichern eines virtuellen Computers SQL Log-Backup ausführen" auswählen, um die SQL-Protokolle für die Datenbanken zu sichern, die Protokollierung verwenden. Nachdem die Protokolle gesichert sind, werden die Daten aus den Protokollen in der Datenbank gespeichert und das Protokoll wird geleert. Wenn Sie die Option zum Durchführen von SQL-Protokoll-Backups nicht auswählen, wächst die Größe der SQL-Protokolle, bis der Datenträger voll ist oder bis Sie einen manuellen Backup-Auftrag zum Sichern der Protokolle durchführen. Die Option zum Ausführen eines SQL-Protokoll-Backups befindet sich im Dialogfeld "Virtuelle Computer".
Um GRT für einzelne Elemente von Microsoft Active Directory, Exchange, SharePoint oder SQL zu verwenden, führen Sie folgende Schritte durch:
Installieren Sie den Agent for Windows auf dem virtuellen Gastcomputer.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine gültige Lizenz für jede Anwendung haben, die Sie schützen möchten.
Stellen Sie sicher, dass die Identifikationsdaten für den virtuellen Gastcomputer für die Anwendung gültig sind, die Sie schützen möchten.
Verwenden Sie die gleichen Anforderungen für das Sichern von Microsoft Exchange auf einem virtuellen Computer, wie wenn Sie Exchange auf einem physischen Computer sichern.
Stellen Sie in einer CASO-Umgebung sicher, dass die Benutzerkonten für die Backups der Liste der Benutzerkonten auf dem zentralen Administrationsserver und den verwalteten Backup Exec-Servern hinzugefügt werden.
Der Speicher für die Backup-Sätze muss online sein, wenn Sie nach einzelnen wiederherzustellenden Elementen suchen, da Backup Exec Backup-Sätze dynamisch bereitstellt. Für inkrementelle und differenzielle Backup-Sätze müssen diese zugehörigen Backup-Sätze ebenfalls während der Wiederherstellung verfügbar sein.
Durchsucht in einer CASO-Umgebung ein Backup Exec-Server die Backup-Sätze eines anderen Backup Exec-Servers und ist zwischen diesen eine Firewall installiert, müssen Sie Ports auf den Servern öffnen.
Veritas empfiehlt, die Backup-Sätze entweder über den verwalteten Backup Exec-Server, auf dem die Backup-Aufträge ausgeführt wurden, oder über den zentralen Administrationsserver auszuführen.
Die Liste der Ports finden Sie unter "Backup Exec-Ports" und "Backup Exec-Listener-Ports" im Administratorhandbuch zu Backup Exec 15.