Veritas™ System Recovery 18-Benutzerhandbuch
- Einführung in Veritas™ System Recovery 18
- Installieren von Veritas System Recovery
- Installieren von Veritas System Recovery
- Gewährleisten der Wiederherstellung des Computers
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erstellungsoptionen
- Optionen für Speicher- und Netzwerktreiber
- Anpassen einer vorhandenen Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen eines Computers von einem Remote-Standort mithilfe von LightsOut Restore
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erste Schritte
- Einstellen standardmäßiger, allgemeiner Backup-Optionen
- Dateitypen und Dateierweiterung
- Best Practice für das Sichern Ihrer Daten
- Sichern ganzer Laufwerke
- Definieren eines Laufwerk-basierten Backups
- Sichern von Dateien und Ordnern
- Ausführen und Verwalten von Backup-Aufträgen
- Backup-Auftrag sofort ausführen
- Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zum Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zu Veritas System Recovery-Agent
- Informationen zur Verteilung des Veritas System Recovery-Agenten
- Best Practices für Veritas System Recovery-Dienste
- Info zur Steuerung des Zugriffs auf Veritas System Recovery
- Überwachen des Status von Backups
- Überwachen von Backups
- Überwachen des Backup-Status von Remote-Computern unter Verwendung von Veritas System Recovery Monitor
- Hinzufügen eines Remote-Computers zur Computerliste
- Untersuchen des Inhalts eines Wiederherstellungspunkts
- Durchsuchen eines Wiederherstellungspunkts mit Windows Explorer
- Verwalten von Backup-Zielen
- Verwalten von Datei- und Ordner-Backup-Daten
- Verwalten virtueller Konvertierungen
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Wiederherstellen von Dateien, Ordnern und gesamten Laufwerken
- Wiederherstellen eines Computers
- Starten des Computers über die Veritas System Recovery Disk
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Kopieren einer Festplatte
- Veritas System Recovery Granular Restore Option
- Bewährte Methoden beim Erstellen von Wiederherstellungspunkten zur Verwendung mit der granularen Wiederherstellungsoption
- Anhang A. Sichern von Datenbanken mit Veritas System Recovery
- Anhang B. Sichern von Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 18 und Windows Server 2008 Core
Veritas System Recovery Disk-Speichermedien/Zieloptionen
Wählen Sie im Bereich "Veritas System Recovery Disk-Speichermedium/-ziel" im "Assistenten zum Erstellen einer Veritas System Recovery Disk" das Ziel aus, um die Veritas System Recovery Disk auf einem USB-Datenträger oder als ISO-Datei zu speichern.
Im Fenster "Veritas System Recovery Disk-Speichermedium/-ziel" wird auch der auf dem ausgewählten Laufwerk verfügbare Speicherplatz angezeigt. Beispiel: Laufwerk C:. Sie können mehrere Zielmedien auswählen. Wenn Sie die ISO-Option auswählen, können Sie auch die Veritas System Recovery Disk auf ein Netzwerkziel speichern. Wenn Sie ein Netzwerkziel angeben, müssen Sie einen gültigen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben.
Für ein USB-Medium werden NTFS- und FAT32-Dateisysteme unterstützt. Wenn Sie eine USB-Veritas System Recovery Disk erstellen müssen, die auf BIOS- und UEFI (Firmware)-Computern gestartet werden muss, müssen Sie die Recovery Disk auf einem FAT32 USB-Laufwerk erstellen.
Hinweis:
Sie können nicht mehrere Veritas System Recovery Disks auf denselben Medien erstellen.
Veritas System Recovery unterstützt nicht die Nutzung einer geringeren Version eines Veritas System Recovery Disk, um die neuere Version eines Betriebssystems wiederherzustellen. Beispiel: Sie können keinen auf Windows 7 erstellten Veritas System Recovery Disk verwenden, um ein Windows 8-Betriebssystem wiederherzustellen. Eine mithilfe von Windows ADK für Windows 8.0 erstellte Veritas System Recovery Disk kann nicht zum Wiederherstellen unter Windows 8.1 bzw. Windows 10 verwendet werden.
Wenn Sie im "Assistenten zum Erstellen von Veritas System Recovery Disk" die Option "Standard" oder "Erweitert" wählen, können Sie eine 32-Bit- oder 64-Bit-Veritas System Recovery Disk auf erstellen.
Wenn Sie die Option "Erweitert" auswählen, können Sie beide 32-Bit- und 64-Bit-Veritas System Recovery Disk als ISO-Dateien auf Ihrem Computer erstellen. Beide ISO-Dateien werden im gleichen Ordner mit verschiedenen Namen gespeichert.
Die folgende Tabelle beschreibt die Optionen im Bereich "Veritas System Recovery Disk-Speichermedien/-Ziele".
Tabelle: Veritas System Recovery Disk-Speichermedien/Zieloptionen
Option |
Beschreibung |
---|---|
Datenträgerkennung |
Ermöglicht es Ihnen, den Namen anzugeben, den Sie für die Veritas System Recovery Disk-Bezeichnung verwenden möchten. |
Plattform der Recovery Disk auswählen |
Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie die Option "Erweitert" wählen, um eine Veritas System Recovery Disk zu erstellen. Wählen Sie "32 Bit", "64 Bit" oder beide Plattformen aus, für die die Veritas System Recovery Disk erstellt werden soll. |
Wählen Sie ein Laufwerk aus, um eine Veritas System Recovery Disk auf einem USB-Gerät zu erstellen |
Ermöglicht Ihnen, die neue Veritas System Recovery Disk auf ein USB-Gerät zu speichern. Wählen Sie das Medienlaufwerk aus, an dem Sie das USB-Gerät angeschlossen haben. Die vorhandenen Daten auf dem USB-Gerät werden bei der Erstellung der Veritas System Recovery Disk nicht formatiert. Wenn Sie bereits eine Recovery Disk auf demselben USB-Gerät erstellt haben, überschreibt die neue Recovery Disk die ältere. Hinweis: Veritas empfiehlt, dass nur berechtigte Benutzer oder ein Administrator Zugriff auf das USB-Laufwerk haben sollten. Veritas empfiehlt außerdem, dass die Wiederherstellungsdatenträgerdateien nur von vertrauenswürdigen Benutzern verwaltet werden. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Dateien immer sicher sind und von niemandem manipuliert werden können. Wenn Sie einen nicht unterstützten Datenträger mit dem Computer verbinden, wird der Link "Nicht unterstützte Geräte anzeigen" eingeblendet. Wenn Sie auf den Link klicken, wird das Dialogfeld "Nicht unterstützte Geräte" mit einer Liste der nicht unterstützten Datenträger und dem Grund dafür angezeigt, weshalb der Datenträger nicht unterstützt wird. Veritas System Recovery Disk auf USB wird für die folgenden Datenträger bzw. Laufwerke nicht unterstützt:
Veritas System Recovery Disk unterstützt super-formatierte USB-Datenträger nicht. Hinweis: Das Erstellen einer 64-Bit-Veritas System Recovery Disk ist nicht möglich, wenn der Computer ein 32-Bit-Betriebssystem hat. |
Veritas System Recovery Disk als ISO-Datei speichern |
Ermöglicht Ihnen, die neue Veritas System Recovery Disk als ISO-Datei zu speichern. Klicken Sie auf "Durchsuchen" und geben Sie den Pfad an, unter dem Sie die ISO-Datei speichern möchten. |
Die maximale Größe des USB-Laufwerks (Thumb/HDD) sollte bis 2 Terabyte betragen.
Tabelle: Matrix für Firmware-Unterstützung
Firmware-Unterstützung |
FS-Typ |
Unterstützte Clustergröße |
---|---|---|
Über BIOS startbarer USB-Veritas System Recovery Disk |
FAT32 |
Bis zu 8 K |
NTFS |
4 K | |
BIOS- und UEFI-bootfähige USB-Veritas System Recovery Disk |
FAT32 |
Bis zu 8 K |