Veritas™ System Recovery 18-Benutzerhandbuch
- Einführung in Veritas™ System Recovery 18
- Installieren von Veritas System Recovery
- Installieren von Veritas System Recovery
- Gewährleisten der Wiederherstellung des Computers
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erstellungsoptionen
- Optionen für Speicher- und Netzwerktreiber
- Anpassen einer vorhandenen Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen eines Computers von einem Remote-Standort mithilfe von LightsOut Restore
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erste Schritte
- Einstellen standardmäßiger, allgemeiner Backup-Optionen
- Dateitypen und Dateierweiterung
- Best Practice für das Sichern Ihrer Daten
- Sichern ganzer Laufwerke
- Definieren eines Laufwerk-basierten Backups
- Sichern von Dateien und Ordnern
- Ausführen und Verwalten von Backup-Aufträgen
- Backup-Auftrag sofort ausführen
- Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zum Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zu Veritas System Recovery-Agent
- Informationen zur Verteilung des Veritas System Recovery-Agenten
- Best Practices für Veritas System Recovery-Dienste
- Info zur Steuerung des Zugriffs auf Veritas System Recovery
- Überwachen des Status von Backups
- Überwachen von Backups
- Überwachen des Backup-Status von Remote-Computern unter Verwendung von Veritas System Recovery Monitor
- Hinzufügen eines Remote-Computers zur Computerliste
- Untersuchen des Inhalts eines Wiederherstellungspunkts
- Durchsuchen eines Wiederherstellungspunkts mit Windows Explorer
- Verwalten von Backup-Zielen
- Verwalten von Datei- und Ordner-Backup-Daten
- Verwalten virtueller Konvertierungen
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Wiederherstellen von Dateien, Ordnern und gesamten Laufwerken
- Wiederherstellen eines Computers
- Starten des Computers über die Veritas System Recovery Disk
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Kopieren einer Festplatte
- Veritas System Recovery Granular Restore Option
- Bewährte Methoden beim Erstellen von Wiederherstellungspunkten zur Verwendung mit der granularen Wiederherstellungsoption
- Anhang A. Sichern von Datenbanken mit Veritas System Recovery
- Anhang B. Sichern von Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 18 und Windows Server 2008 Core
Funktionsweise der Offsite-Kopie für den Cloud-Speicher
Wenn Sie einen Backup-Auftrag erstellen, können Sie einen Amazon S3-Speicher als Offsite-Ziel angeben Nach Abschluss des Vorgangs werden die Wiederherstellungspunkte in diesen Speicher (Amazon S3) kopiert.
Anforderungen für den Einsatz des Amazon S3-Speichers
Veritas System Recovery18 muss installiert sein.
Sie müssen Buckets erstellen, bevor Sie das Offsite-Ziel in Veritas System Recovery konfigurieren können. Die Buckets sind nicht in Veritas System Recovery verfügbar, wenn der Name die entsprechende Konvention nicht erfüllt.
Diese finden Sie in folgender Technote:
Gewährleisten Sie, dass eine Internetverbindung besteht und auf HTTP (Port 80) und HTTPS (Port 443) zugreifen können.
Die während eines Backups erstellten Wiederherstellungspunkte werden im Cloud-Speicher als OST (OpenStorage Technology)-Dateien abgelegt. Mit den im Amazon S3-Speicher verfügbaren OST-Dateien können Sie den Computer nicht direkt wiederherstellen. Sie müssen zunächst die Wiederherstellungspunkte mithilfe des Dienstprogramms "OpenStorage-Dateien herunterladen" auf den Computer bzw. in einen Netzwerkordner herunterladen und dann die Wiederherstellung starten.
Siehe Herunterladen von OpenStorage-Dateien.
Wenn Sie einen Backup-Auftrag erstellen oder bearbeiten, können Sie Microsoft Azure als Offsite-Ziel angeben. Nach Abschluss des Vorgangs werden die Wiederherstellungspunkte in diesen Speicher (Microsoft Azure) kopiert.
Anforderungen für den Einsatz von Microsoft Azure
Veritas System Recovery 18.0.2 installiert.
Ein Microsoft Azure-Portal-Konto. Es muss auch ein Speicherkonto und ein damit verknüpfter Container vorhanden sein.
Hinweis:
Weitere Informationen zum Konfigurieren eines Speicherkontos im Azure-Portal finden Sie hier:
https://azure.microsoft.com/de-de/documentation/articles/storage-create-storage-account/
Ein Microsoft Azure-Konto und mindestens ein Speicherzugriffsschlüssel (primärer oder sekundärer Zugriffsschlüssel).
Stellen Sie sicher, dass die Blob-Dienst-Container bereits erstellt sind. Container sind logische Speichereinheiten auf dem Cloud-basierten Speichergerät.
Hinweis:
Als Best Practice sollten bestimmte Container erstellt werden, die ausschließlich für Veritas System Recovery verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass die Containernamen die folgenden Veritas System Recovery-Voraussetzungen erfüllen:
Containernamen dürfen Kleinbuchstaben, Ziffern und Bindestriche enthalten.
Sie dürfen nicht mit einem Bindestrich beginnen.
Hinweis:
Die Container sind nicht in Veritas System Recovery verfügbar, wenn die Namen diese Namenskonvention nicht erfüllen.
Die während eines Backups erstellten Wiederherstellungspunkte werden im Cloud-Speicher als OST (OpenStorage Technology)-Dateien abgelegt. Sie können den Computer mit den verfügbaren OST-Dateien in Microsoft Azure nicht direkt wiederherstellen. Sie müssen zunächst die Wiederherstellungspunkte mithilfe des Dienstprogramms "OpenStorage-Dateien herunterladen" auf den Computer bzw. in einen Netzwerkordner herunterladen und dann die Wiederherstellung starten.