Veritas™ System Recovery 18-Benutzerhandbuch
- Einführung in Veritas™ System Recovery 18
- Installieren von Veritas System Recovery
- Installieren von Veritas System Recovery
- Gewährleisten der Wiederherstellung des Computers
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erstellungsoptionen
- Optionen für Speicher- und Netzwerktreiber
- Anpassen einer vorhandenen Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen eines Computers von einem Remote-Standort mithilfe von LightsOut Restore
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erste Schritte
- Einstellen standardmäßiger, allgemeiner Backup-Optionen
- Dateitypen und Dateierweiterung
- Best Practice für das Sichern Ihrer Daten
- Sichern ganzer Laufwerke
- Definieren eines Laufwerk-basierten Backups
- Sichern von Dateien und Ordnern
- Ausführen und Verwalten von Backup-Aufträgen
- Backup-Auftrag sofort ausführen
- Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zum Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zu Veritas System Recovery-Agent
- Informationen zur Verteilung des Veritas System Recovery-Agenten
- Best Practices für Veritas System Recovery-Dienste
- Info zur Steuerung des Zugriffs auf Veritas System Recovery
- Überwachen des Status von Backups
- Überwachen von Backups
- Überwachen des Backup-Status von Remote-Computern unter Verwendung von Veritas System Recovery Monitor
- Hinzufügen eines Remote-Computers zur Computerliste
- Untersuchen des Inhalts eines Wiederherstellungspunkts
- Durchsuchen eines Wiederherstellungspunkts mit Windows Explorer
- Verwalten von Backup-Zielen
- Verwalten von Datei- und Ordner-Backup-Daten
- Verwalten virtueller Konvertierungen
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Wiederherstellen von Dateien, Ordnern und gesamten Laufwerken
- Wiederherstellen eines Computers
- Starten des Computers über die Veritas System Recovery Disk
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Kopieren einer Festplatte
- Veritas System Recovery Granular Restore Option
- Bewährte Methoden beim Erstellen von Wiederherstellungspunkten zur Verwendung mit der granularen Wiederherstellungsoption
- Anhang A. Sichern von Datenbanken mit Veritas System Recovery
- Anhang B. Sichern von Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 18 und Windows Server 2008 Core
Symbole in der Veritas System Recovery 18 Monitor-Konsole
Die folgende Tabelle beschreibt die Symbole in der Veritas System Recovery 18 Monitor-Konsole:
Tabelle: Info zu den Symbolen in der Veritas System Recovery 18 Monitor-Konsole
Symbol |
Titel |
Beschreibung |
---|---|---|
|
Anzeigeoptionen |
Führt Verknüpfungen für den Zugriff auf viele häufig verwendete Funktionen von Veritas System Recovery Monitor auf, wie etwa "Computer hinzufügen", "Ansicht wechseln" und "Computer entfernen". |
|
Neuen Computer hinzufügen (Strg+N) |
Fügt der Computerliste im Teilfenster "Backup-Status" einen Remote-Computer hinzu. |
|
Computer importieren (Strg+I) |
Importiert eine Textdatei, um mehrere Remote-Computer hinzuzufügen. Diese Textdatei enthält die IP-Adressen der Remote-Computer. |
|
Exportieren (Strg+X) |
Exportiert den Bericht "Schutzstatus" für die ausgewählten Computer in der Veritas System Recovery 18 Monitor-Konsole im HTML- oder CSV-Format. |
|
Anwendungseinstellungen (Strg+S) |
Öffnet das Teilfenster "Einstellungen" zum Konfigurieren der Veritas System Recovery 18 Monitor-Standardoptionen. Siehe Konfigurieren der Standardoptionen von Veritas System Recovery 18 Monitor. |
|
Ansicht wechseln (Strg+T) |
Zum Umschalten zwischen den Ansichten "Kategorie" und "Alle Computer". |
|
Hilfe (F1) |
Greift auf das Hilfesystem von Veritas System Recovery 18 Monitor zu. |
|
Beenden (Alt+F4) |
Schließt die Veritas System Recovery 18 Monitor-Konsole. |
|
Suchen |
Sucht einen Remote-Computer in der Computerliste. |
|
Gefährdet |
Es wurde keine laufwerksbasierte Backup-Richtlinie für die Computer in der Computerliste erstellt. Die Laufwerke, Dateien oder Ordner dieser Computer sind ungeschützt, können nicht wiederhergestellt werden und sind gefährdet. |
|
Eingreifen erforderlich |
Gibt Folgendes an:
|
|
Unbekannt |
Der Backup-Schutzstatus der Computer in der Computerliste ist nicht bekannt. Dieser Status wird möglicherweise angezeigt, wenn Veritas System Recovery Monitor aus einem der folgenden Gründe keine Verbindung zum Remote-Computer herstellen kann:
|
|
Gesichert |
Eine laufwerksbasierte Backup-Richtlinie wurde erstellt und wird regelmäßig ausgeführt. Alle Laufwerke, Dateien und Ordner auf den Remote-Computern sind geschützt und können gegebenenfalls wiederhergestellt werden. |
|
Computerdetails |
Öffnet das Teilfenster "Computerdetails". Im Teilfenster "Computerdetails" wird eine Übersicht des Backup-Schutzstatus für den ausgewählten Remote-Computer angezeigt. Siehe Anzeigen des Backup-Schutzstatus eines Remote-Computers. |
|
Erweitern/Reduzieren |
Erweitert oder reduziert das Teilfenster "Status", in dem die Kategorieansicht der Remote-Computer in der Computerliste angezeigt wird. |
|
Computer entfernen (Löschen) |
Entfernt einen Remote-Computer aus der Computerliste. Siehe Entfernen eines Remote-Computers aus der Computerliste. |
|
Schutzstatus aktualisieren (Strg+R) |
Aktualisieren Sie manuell das Teilfenster "Backup-Status", um den neuesten Backup-Schutzstatus für die Computerliste zu sehen. Sie können auch einen einzelnen Computer in der Computerliste auswählen und "Aktualisieren" wählen, um dessen neuesten Backup-Schutzstatus anzuzeigen. |
|
Computer bearbeiten (Strg+E) |
Ändert die Login-Daten für die Remote-Computer. |
|
Nächste Synchronisierungszeit |
Zeigt die für die nächste automatische Aktualisierung verbleibende Zeit in Minuten an. |
Siehe Konfigurieren der Standardoptionen von Veritas System Recovery 18 Monitor.