Veritas™ System Recovery 18-Benutzerhandbuch
- Einführung in Veritas™ System Recovery 18
- Installieren von Veritas System Recovery
- Installieren von Veritas System Recovery
- Gewährleisten der Wiederherstellung des Computers
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erstellungsoptionen
- Optionen für Speicher- und Netzwerktreiber
- Anpassen einer vorhandenen Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen eines Computers von einem Remote-Standort mithilfe von LightsOut Restore
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erste Schritte
- Einstellen standardmäßiger, allgemeiner Backup-Optionen
- Dateitypen und Dateierweiterung
- Best Practice für das Sichern Ihrer Daten
- Sichern ganzer Laufwerke
- Definieren eines Laufwerk-basierten Backups
- Sichern von Dateien und Ordnern
- Ausführen und Verwalten von Backup-Aufträgen
- Backup-Auftrag sofort ausführen
- Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zum Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zu Veritas System Recovery-Agent
- Informationen zur Verteilung des Veritas System Recovery-Agenten
- Best Practices für Veritas System Recovery-Dienste
- Info zur Steuerung des Zugriffs auf Veritas System Recovery
- Überwachen des Status von Backups
- Überwachen von Backups
- Überwachen des Backup-Status von Remote-Computern unter Verwendung von Veritas System Recovery Monitor
- Hinzufügen eines Remote-Computers zur Computerliste
- Untersuchen des Inhalts eines Wiederherstellungspunkts
- Durchsuchen eines Wiederherstellungspunkts mit Windows Explorer
- Verwalten von Backup-Zielen
- Verwalten von Datei- und Ordner-Backup-Daten
- Verwalten virtueller Konvertierungen
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Wiederherstellen von Dateien, Ordnern und gesamten Laufwerken
- Wiederherstellen eines Computers
- Starten des Computers über die Veritas System Recovery Disk
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Kopieren einer Festplatte
- Veritas System Recovery Granular Restore Option
- Bewährte Methoden beim Erstellen von Wiederherstellungspunkten zur Verwendung mit der granularen Wiederherstellungsoption
- Anhang A. Sichern von Datenbanken mit Veritas System Recovery
- Anhang B. Sichern von Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 18 und Windows Server 2008 Core
Aktivieren der E-Mail-Benachrichtigungen für Produktmeldungen (Ereignisse)
E-Mail-Benachrichtigungen können zu einer angegebenen E-Mail-Adresse gesendet werden, wenn während der Ausführung eines Backups Fehler oder Warnungen auftreten.
Hinweis:
Wenn Sie keinen SMTP-Server haben, ist diese Funktion für Sie nicht verfügbar.
Benachrichtigungen können auch an das Systemereignisprotokoll und an eine benutzerdefinierte Protokolldatei gesendet werden. Die benutzerdefinierte Protokolldatei befindet sich im Ordner "Agent" der Produktinstallation.
Wenn Benachrichtigungen nicht zugestellt werden, überprüfen Sie die Einrichtung Ihres SMTP-Servers, um sicherzustellen, dass er richtig funktioniert.
So aktivieren Sie E-Mail-Benachrichtigungen für Produktmeldungen (Ereignisse)
- Im Menü Aufgaben" klicken Sie auf Optionen".
- Unter "Benachrichtigungen" klicken Sie auf "SMTP-E-Mail".
- Wählen Sie die entsprechenden Optionen aus.
Priorität und Typ der Meldungen auswählen
Ermöglicht es Ihnen, die Prioritätsstufe auszuwählen, bei der Meldungen protokolliert werden sollen. Sie können beschließen, alle oder keine Meldungen unabhängig von der Prioritätsstufen zu protokollieren.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Alle Meldungen
Meldungen mit mittlerer und hoher Priorität
Meldungen mit hoher Priorität
Keine Meldungen
Fehler
Protokolliert die Fehlermeldungen, während sie auftreten.
Warnungen
Protokolliert die Warnmeldungen, während sie auftreten.
Informationen
Protokolliert die Informationsmeldungen, während sie auftreten.
An Adresse (admin@domain.com)
Ermöglicht es Ihnen, die E-Mail-Adresse anzugeben (beispielsweise admin@domain.com), an die Benachrichtigungen gesendet werden sollen.
Absenderadresse
Ermöglicht es Ihnen, die E-Mail-Adresse des Absenders anzugeben.
Die Absenderadresse ist nicht obligatorisch. Wenn Sie keine Absenderadresse angeben, wird der Name des Produkts verwendet.
SMTP-Server (smtp.domain.com)
Ermöglicht es Ihnen, den Pfad zum SMTP-Server anzugeben, der die E-Mail-Benachrichtigung sendet (beispielsweise smtpserver.domain.com).
Verschlüsselung
Hier können Sie den Verschlüsselungstyp auswählen. Sie können unter den folgenden Optionen wählen:
Nichts
TLS (Transport Layer Security)
SSL (Secured Socket Layer)
Port
Hiermit können Sie den von Ihnen ausgewählten Port für die Verschlüsselung angeben.
Wenn Sie "Nichts" auswählen, wird standardmäßig Port 25 ausgewählt.
Sie können die Portnummer für TLS und SSL eingeben.
Benutzername
Ermöglicht es Ihnen, den SMTP-Benutzernamen anzugeben.
Kennwort
Ermöglicht es Ihnen, das SMTP-Kennwort anzugeben.
- Klicken Sie auf "OK".