Veritas™ System Recovery 18-Benutzerhandbuch
- Einführung in Veritas™ System Recovery 18
- Installieren von Veritas System Recovery
- Installieren von Veritas System Recovery
- Gewährleisten der Wiederherstellung des Computers
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erstellungsoptionen
- Optionen für Speicher- und Netzwerktreiber
- Anpassen einer vorhandenen Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen eines Computers von einem Remote-Standort mithilfe von LightsOut Restore
- Erstellen einer neuen Veritas System Recovery Disk
- Erste Schritte
- Einstellen standardmäßiger, allgemeiner Backup-Optionen
- Dateitypen und Dateierweiterung
- Best Practice für das Sichern Ihrer Daten
- Sichern ganzer Laufwerke
- Definieren eines Laufwerk-basierten Backups
- Sichern von Dateien und Ordnern
- Ausführen und Verwalten von Backup-Aufträgen
- Backup-Auftrag sofort ausführen
- Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zum Sichern anderer Computer von Ihrem Computer aus
- Informationen zu Veritas System Recovery-Agent
- Informationen zur Verteilung des Veritas System Recovery-Agenten
- Best Practices für Veritas System Recovery-Dienste
- Info zur Steuerung des Zugriffs auf Veritas System Recovery
- Überwachen des Status von Backups
- Überwachen von Backups
- Überwachen des Backup-Status von Remote-Computern unter Verwendung von Veritas System Recovery Monitor
- Hinzufügen eines Remote-Computers zur Computerliste
- Untersuchen des Inhalts eines Wiederherstellungspunkts
- Durchsuchen eines Wiederherstellungspunkts mit Windows Explorer
- Verwalten von Backup-Zielen
- Verwalten von Datei- und Ordner-Backup-Daten
- Verwalten virtueller Konvertierungen
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Wiederherstellen von Dateien, Ordnern und gesamten Laufwerken
- Wiederherstellen eines Computers
- Starten des Computers über die Veritas System Recovery Disk
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Kopieren einer Festplatte
- Veritas System Recovery Granular Restore Option
- Bewährte Methoden beim Erstellen von Wiederherstellungspunkten zur Verwendung mit der granularen Wiederherstellungsoption
- Anhang A. Sichern von Datenbanken mit Veritas System Recovery
- Anhang B. Sichern von Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 18 und Windows Server 2008 Core
Öffnen und Wiederherstellen von Dateien innerhalb eines Wiederherstellungspunkts
Mit dem Recovery Point Browser können Sie Dateien in einem Wiederherstellungspunkt öffnen. Die Datei wird in dem Programm geöffnet, das mit diesem Dateityp verbunden ist. Sie können auch Dateien wiederherstellen, indem Sie sie unter Verwendung der Anwendung speichern, die mit ihnen verknüpft ist. Oder Sie können Dateien wiederherstellen, indem Sie die Option "Dateien wiederherstellen" im Recovery Point Browser verwenden.
Wenn der Dateityp nicht mit einem Programm verbunden ist, wird das Dialogfeld "Öffnen mit" von Microsoft geöffnet. Sie können dann das richtige Programm zum Öffnen der Datei auswählen.
Hinweis:
Im Recovery Point Browser ist das Anzeigen von NTFS-Datenträgern mit Encrypting File System (EFS) nicht möglich.
So öffnen Sie Dateien in einem Wiederherstellungspunkt und stellen sie wieder her
- Klicken Sie auf der Seite "Extras" auf "Recovery Point Browser ausführen".
- Wählen Sie im Bereich "Wiederherstellungspunkt auswählen" einen Wiederherstellungspunkt aus und klicken Sie auf "OK".
Optionen für den Wiederherstellungspunkt nach Datum
Wiederherstellungspunkte anzeigen nach - Datum
Zeigt alle erkannten Wiederherstellungspunkte in der Reihenfolge an, in der sie erstellt wurden. Wenn keine Wiederherstellungspunkte gefunden werden, bleibt die Tabelle leer. Sie können in solchen Fällen alle lokalen Laufwerke auf dem Computer durchsuchen oder einen Wiederherstellungspunkt suchen.
Quellordner auswählen
Ermöglicht es, eine Liste aller verfügbaren Wiederherstellungspunkte anzuzeigen, die möglicherweise auf den lokalen Laufwerken Ihres Computers oder auf einem bestimmten Laufwerk existieren.
Durchsuchen
Findet einen Wiederherstellungspunkt auf einem lokalen Laufwerk oder einem Netzwerkordner.
OpenStorage-Ziel
Hier können Sie das OpenStorage-Ziel zum Wiederherstellen der Wiederherstellungspunkte auswählen.
Wiederherstellungspunkt auswählen
Ermöglicht es, den Wiederherstellungspunkt für die Wiederherstellung auszuwählen.
Wiederherstellungspunktdetails
Zeigt zusätzliche Information über den Wiederherstellungspunkt an, den Sie wiederherstellen möchten.
Optionen für den Wiederherstellungspunkt nach Dateiname
Wiederherstellungspunkte anzeigen nach - Dateiname
Ermöglicht es, Wiederherstellungspunkte anhand ihres Dateinamens anzuzeigen.
Wiederherstellungspunkt-Ordner und -Dateiname
Gibt einen Pfad und einen Dateinamen eines Wiederherstellungspunkts an.
OpenStorage-Ziel
Hier können Sie das OpenStorage-Ziel zum Wiederherstellen der Wiederherstellungspunkte auswählen.
Siehe Optionen für das OpenStorage-Ziel für die Wiederherstellung.
Durchsuchen
Findet einen Wiederherstellungspunkt auf einem lokalen Laufwerk oder einem Netzwerkordner.
Wiederherstellungspunktdetails
Zeigt zusätzliche Information über den Wiederherstellungspunkt an, den Sie wiederherstellen möchten.
- Wählen Sie im Recovery Point Browser in der Verzeichnisstruktur auf der linken Seite ein Laufwerk aus.
- Doppelklicken Sie im rechten Teilfenster auf den Ordner, der die anzuzeigende Datei enthält.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die anzuzeigende Datei und klicken Sie dann auf "Datei anzeigen".
Die Option "Datei anzeigen" ist ausgegraut, wenn Sie Programmdateien mit der Erweiterung ".exe", ".dll" oder ".com" auswählen.
- Wählen Sie die wiederherzustellenden Dateien im Recovery Point Browser im Listenbereich auf der rechten Seite aus.
- Klicken Sie auf "Dateien wiederherstellen" und klicken Sie dann auf "Wiederherstellen", um sie an ihrem ursprünglichen Speicherort wiederherzustellen.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf "Ja" bzw. auf "Ja, alle", um die existierenden (ursprünglichen) Dateien zu überschreiben.