Administratorhandbuch zu Backup Exec 20.4
- Einführung in Backup Exec
- Installation
- Info zum Installieren von und den Lizenzierungoptionen für Backup Exec
- Backup Exec - Vorinstallations-Checkliste
- Ausführen der Umgebungsprüfung vor Installation oder Upgrade von Backup Exec
- Microsoft SQL Server Express Edition-Komponenten, die mit Backup Exec installiert worden sind
- Systemanforderungen für Backup Exec
- Installieren von Backup Exec mithilfe des Installationsassistenten
- Installieren zusätzlicher Agents und Funktionen auf dem lokalen Backup Exec-Server
- Installieren von Backup Exec auf Remote-Computern über die Push-Installation
- Methoden für die Installation von Agent for Windows
- Installieren von Agent for Windows auf Remote-Computern über eine Push-Installation
- Updates für den Agent for Windows auf Remote-Computern installieren
- Installation von Agent for Windows in einem Active Directory-Netzwerk
- Installieren von Agent for Windows auf einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
- Installieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
- Installieren von Remote Administrator
- Installieren von Backup Exec über die Befehlszeile (Silent-Mode)
- Info zum Installationsprotokoll
- Anzeigen des Installationsübersichtsberichts
- Reparieren von Backup Exec
- Aktualisieren von Backup Exec mit Veritas Update
- Anzeigen installierter Aktualisierungen
- Deinstallieren von Backup Exec
- Anzeigen von Lizenzinformationen
- Backup Exec-Lizenzvertragsinformationen
- Infos zum Aktualisieren von Backup Exec
- Aufgaben nach der Installation
- Deinstallieren von Backup Exec
- Deinstallieren von Backup Exec mit der Befehlszeile
- Deinstallieren der Backup Exec-Funktionen vom lokalen Backup Exec-Server
- Erste Schritte
- Info zur Backup Exec-Administratorkonsole
- Herstellen einer Verbindung mit Veritas SaaS-Backup
- Anzeigen der Versionshinweise für Backup Exec
- Sperren und Freigeben der Backup Exec-Konsole
- Sortieren, Filtern und Kopieren von Informationen in der Backup Exec-Administratorkonsole
- Anpassen von Ansichten in der Backup Exec-Administratorkonsole
- Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
- Konfigurieren des RSS Reader
- Erstellen eines Plans für die Notfallwiederherstellung (DPP)
- Erste Schritte mit Backups
- Backups
- Vorbereitung für Ihr erstes Backup mit Backup Exec
- Verbessern von Backups in Backup Exec
- Fehlerbehebung bei der Backup-Leistung
- Erforderliche Benutzerrechte für Backup-Aufträge
- Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
- Hinzufügen von zu sichernden Servern zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
- Entfernen eines Servers aus der Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
- Erstellen einer Servergruppe
- Ein- bzw. Ausblenden von Servergruppen auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
- Hinzufügen von Servern zu einer Servergruppe
- Entfernen von Servern aus einer Servergruppe
- Bearbeiten einer Servergruppe
- Verschieben von Servern in die Gruppe "Ausrangierte Server"
- Verschieben von ausrangierten Servern in die Gruppe "Alle Server"
- Entfernen von Servergruppen aus Backup Exec
- Sichern von Daten
- Info zum Auswählen von zu sichernden Daten
- Ändern der Reihenfolge, in der Backup-Quellen gesichert werden
- Ausschließen von Dateien von Backups
- Einschließen spezifischer Dateien mit der Backup-Auswahl eines Backup-Auftrags
- Info zum Sichern von wichtigen Systemkomponenten
- Shadow Copy-Dateisystemkomponenten von Backup Exec
- Backup-Methoden in Backup Exec
- Konfigurieren von Backup-Methoden für Backup-Aufträge
- Ermittlung des Backup-Status von Dateien in Backup Exec
- Konfigurieren von Backup Exec, um Dateien nach einem Backup automatisch zu löschen
- Konfigurieren erweiterter Optionen für Backup-Aufträge
- Ausführen des nächsten geplanten Backup-Auftrags vor seiner geplanten Zeit
- Bearbeiten von Backup-Definitionen
- Prüfung der Identifikationsdaten für Backup-Quellen
- Ersetzen der Identifikationsdaten für eine Backup-Quelle
- Erstellen neuer Identifikationsdaten für eine Backup-Quelle
- Löschen ausrangierter oder nicht genutzter Backup-Quellen aus dem Teilfenster "Identifikationsdaten"
- Wie die Joborganisation in Backup Exec arbeitet
- Einschließlich ein spezifisches Datum im Zeitplan für einen Backup-Auftrag
- Durchführung von Backup-Aufträgen zu einem bestimmten Datum verhindern
- Anzeigen aller geplanten Backup-Aufträge im Kalender
- Hinzufügen einer Stufe zu einer Backup-Definition
- Bearbeiten von Stufen
- Manuelles Duplizieren von Backup-Sätzen bzw. Auftragsverläufen
- Manuelle Ausführung von Probelaufaufträgen
- Gesicherte Daten manuell überprüfen
- Kopieren von Daten von einer virtuellen Bandbibliothek auf ein physisches Bandgerät mit DirectCopy
- Wiederherstellungen
- Methoden für das Wiederherstellen von Daten in Backup Exec
- Suchen nach Daten zum Wiederherstellen
- Wiederherstellen von Daten aus einem Server, einem Backup-Satz, einem Backup-Auftrag oder einem Speichergerät
- Wiederherstellen von Dateisystemdaten
- Vollständige Online-Wiederherstellung eines Microsoft Windows-Computers
- Wiederherstellen des Systemstatus
- Installieren eines Windows Server-Domänencontrollers in einer vorhandenen Domäne durch die Anwendung einer umgeleiteten Wiederherstellung
- Wiederherstellen der Shadow Copy-Komponenten von Backup Exec
- Wiederherstellen von Dienstprogrammpartitionen oder Unified Extensible Firmware Interface-Systempartition
- Informationen zum Wiederherstellen verschlüsselter Daten
- Info zur Wiederherstellung von NetWare SMS-Datenträger-Backups auf andere als SMS-Datenträger mit Backup Exec
- Abbrechen eines Wiederherstellungsauftrags
- Funktionsweise der Backup Exec-Kataloge
- Katalogisieren von Backup-Sätzen
- Verwalten und Überwachen von Aufträgen
- So überwachen und verwalten Sie Aufträge in Backup Exec
- Informationen zur Auftragsüberwachung
- Anzeigen der Details zur Auftragsaktivität für aktive Aufträge
- Abbrechen eines aktiven Auftrags
- Aufträge anhalten
- Aufheben der Wartestellung von Aufträgen
- Anhalten der Auftragswarteschlange
- Fortsetzen einer angehaltenen Auftragswarteschlange
- Sofortiges Ausführen von geplanten Aufträgen
- Ändern der Priorität für geplante Aufträge
- Löschen von geplanten Aufträgen
- Wiederholen nur fehlgeschlagener Aufträge
- Führen Sie den Backup-Auftrag mit aktiviertem Debugging aus
- Informationen zum Auftragsverlauf
- Anzeigen des Auftragsprotokolls
- Suchen nach Text im Auftragsprotokoll
- Drucken des Auftragsprotokolls
- Speichern des Auftragsprotokolls
- Verknüpfung des Auftragsprotokolls mit der Website des technischen Supports von Veritas
- So verwendet man Auftragsprotokolle mit vertikalen Anwendungen
- Konfigurieren von standardmäßigen Auftragsprotokolloptionen
- Fehlerbehandlungsregeln für fehlgeschlagene oder abgebrochene Aufträge
- Erstellen einer benutzerdefinierten Fehlerbehandlungsregel
- Aktivieren oder Deaktivieren von Fehlerbehandlungsregeln
- Löschen einer benutzerdefinierten Fehlerbehandlungsregel
- Aktivieren einer Fehlerbehandlungsregel für einen fehlgeschlagenen Auftrag
- Benutzerdefinierte Fehlerbehandlungsregel für wiederhergestellte Aufträge
- Info zur Fehlerbehandlungsregel für Cluster-Failover
- Liste von Auftragsstatus in Backup Exec
- Festlegen von Auftragsstatus- und Wiederherstellungsoptionen
- Warnmeldungen und Benachrichtigungen
- Warnmeldungen und Benachrichtigungen in Backup Exec
- Warnmeldungen in Backup Exec
- Aktivieren der Anzeige aktiver Warnmeldungen und des Warnmeldungsverlaufs auf der Registerkarte "Startseite"
- Anzeigen des Warnmeldungsverlaufs für einen Server oder ein Speichergerät
- Löschen einer Warnmeldung aus dem Warnmeldungsverlauf
- Kopieren der Warnmeldung in ein Dokument oder eine E-Mail
- Filtern von Warnmeldungen
- Anzeigen des Auftragsprotokolls für Warnmeldungen
- Reagieren auf aktive Warnmeldungen
- Manuelles Löschen aller Informationsmeldungen
- Einrichten von Benachrichtigungen für Warnmeldungen
- Konfigurieren von E-Mail- oder SMS-Benachrichtigungen für Warnmeldungen
- Hinzufügen von Empfängern für die Benachrichtigung
- Hinzufügen einer Empfängergruppe für Warnmeldungen
- Deaktivieren von Warnmeldungen per E-Mail oder SMS für einen Empfänger
- Bearbeiten der Benachrichtigungseigenschaften für Empfänger
- Löschen von Empfängern
- Konfigurieren von Warnmeldungskategorien
- Zuweisen von bestimmten Warnmeldungskategorien an bestimmte Empfänger
- Senden einer Benachrichtigung beim Abschluss eines Auftrags
- Deaktivieren von Benachrichtigungen für eine bestimmte Meldungskategorie
- Konfigurieren von Standardeinstellungen für Warnmeldungen
- Aktivieren oder Deaktivieren von Popup-Warnmeldungen
- SNMP-Traps für Backup Exec-Warnmeldungen
- Installieren und Konfigurieren des SNMP-Systemdienstes
- Installieren der Leistungszähler-Provider der Windows-Verwaltungsinstrumentation
- Installieren des Windows-Verwaltungsinstrumentation-Providers für SNMP
- Deinstallieren des WMI-Leistungszähler-Providers
- Deinstallieren des Windows-Verwaltungsinstrumentation-Providers für SNMP
- Plattenbasierter und netzwerkbasierter Speicher
- Funktionen und Typen des plattenbasierten und netzwerkbasierten Speichers
- Speichertrendanalysestatus für Plattenspeicher und virtuelle Datenträger
- Festlegen von Schwellenwerten für geringen Speicherplatz auf plattenbasierten Speichern
- Konfigurieren von Festplattenspeicher
- Wiederherstellen von Daten von einem erneut verbundenen oder eingelegten, plattenbasierten Speichergerät
- Konfigurieren des Plattenkassettenspeichers
- Löschen abgelaufener Backup-Sätze auf plattenbasiertem Speicher durch Data Lifecycle Management (DLM)
- Backup-Sätze
- Ändern des Ablaufdatums von Backup-Sätzen auf plattenbasierten Speichergeräten
- Aufbewahren von Backup-Sätzen auf plattenbasierten Speichergeräten zum Vermeiden des Ablaufens
- Freigeben aufbewahrter Backup-Sätze auf plattenbasierten Speichergeräten
- Anzeigen des Inhalts oder der Eigenschaften von Backup-Sätzen
- Cloud-basierte Speichergeräte
- Info zu Cloud-basierten Speichergeräten
- Cloud-Speicher von Amazon S3
- Cloud-Speicher von Google
- Cloud-Speicher von Microsoft Azure
- Privater Cloud-Speicher
- Anforderungen für das Konfigurieren von privaten Cloud-basierten Speichergeräten
- Erstellen einer Cloud-Instanz für eine private Cloud
- Konfigurieren des Speichers für ein privates Cloud-basiertes Speichergerät
- Anzeigen und Bearbeiten vorhandener Cloud-Instanzen für eine private Cloud
- Löschen einer Cloud-Instanz für eine private Cloud
- Informationen zu S3-kompatiblem Cloud-Speicher
- Bearbeiten der Eigenschaften eines Cloud-basierten Speichergeräts
- Best Practices beim Einsatz von Cloud-basiertem Speicher
- Ändern der Standardeinstellungen für Cloud-Speicher
- Info zu Backup Exec™ CloudConnect Optimizer
- Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
- Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
- Den Namen oder die Beschreibung eines veralteten Backup-to-Disk-Ordners ändern
- Ändern der Einstellung für gepufferte Lesevorgänge für einen veralteten Backup-to-Disk-Ordner
- Ändern des Speicherorts eines älteren Backup-to-Disk-Ordners
- Erneutes Erstellen eines veralteten Backup-to-Disk-Ordners einschließlich des Inhalts
- Wiederherstellen von Daten aus einem veralteten Backup-to-Disk-Ordner
- Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
- Bandspeicher
- Support für Bandlaufwerke und Wechsler
- Hinzufügen oder Ersetzend von Geräten durch den Assistent für Hot Swap-Geräte
- Installieren von Bandgerätetreibern
- Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
- Anzeigen von Statistiken zu Bandlaufwerken
- Wechsler in Backup Exec
- Anforderungen zum Einrichten der Wechsler-Hardware
- Inventarisieren von Wechslern beim Starten der Backup Exec-Dienste
- Barcoderegeln für einen Wechsler konfigurieren
- Initialisieren eines Wechslers beim Starten des Backup Exec-Dienstes
- Festlegen eines Reinigungsschachts
- Wechslereigenschaften bearbeiten
- Erstellen von Wechslerpartitionen
- Verwalten von Bändern
- Standard-Mediensätze
- Überschreibschutzzeiträume und Anhängezeiträume in Mediensätzen
- Erstellen von Mediensätzen für Bänder
- Ändern des Überschreibschutz- oder Anhängezeitraums für einen Mediensatz
- Ändern des Namens und der Beschreibung eines Mediensatzes
- Ändern des Medienspeicher oder der Vaulting-Zeiträume für einen Mediensatz
- Löschen eines Mediensatzes
- Umbenennen eines Mediensatzes
- Medienüberschreibschutzstufen für Bandmedien
- Überschreiben der zugeordneten oder importierten Bandmedien
- So sucht Backup Exec nach überschreibbaren Medien in Bandlaufwerken
- Anzeigen von Bändern, die von einem Auftrag genutzt werden
- Kennzeichnen von Bandmedien
- So werden WORM-Medien in Backup Exec verwendet
- Standardmedienspeicher
- Ausrangieren beschädigter Bandmedien
- Löschen von Bandmedien
- Band- oder Datenträgermedien löschen
- Info zum Katalogisieren von Band- oder Plattenspeichermedien, die verschlüsselte Backup-Sätze enthalten
- Verknüpfen von Bandmedien mit einem Mediensatz
- Bearbeiten von Bandmedieneigenschaften
- Rotationsstrategien für Bandmedien
- Speichergerätepools
- Speichervorgänge
- Info zu Speicheraufträgen
- Übersicht über die Registerkart "Speicher" in Backup Exec
- Verwenden des Assistenten "Speicher konfigurieren"
- Anzeigen von Details für mehrere Speichergeräte
- Senden einer Benachrichtigung beim Abschließen eines geplanten Speicherauftrags
- Einen Speicherauftrag planen
- Bearbeiten globaler Einstellungen für Speicher
- Freigeben von Speichergeräten
- Löschen von Speichergeräten
- Ändern des Status eines Speichergeräts in "Online"
- Umbenennen von Speichergeräten
- Anzeigen von Aufträgen, Auftragsverläufen, Backup-Sätzen und aktiven Warnmeldungen für Speichergeräte
- Katalogisieren eines Speichergeräts
- Scannen eines Speichergeräts
- Inventarisieren eines Speichergeräts
- Inventarisieren und Katalogisieren von Speichergeräten
- Ein Speichergerät anhalten und wieder starten
- Deaktivieren und Aktivieren eines Speichergeräts
- Initialisieren eines Wechslers
- Formatieren eines Bands als WORM-Band
- Spannen eines Bands
- Formatierung eines Bandes in einem Bandlaufwerk
- Auswerfen von Medien aus einer Plattenkassette oder einem Bandlaufwerk
- Reinigen eines Wechslerlaufwerks
- Importieren von Medien in Backup Exec
- Exportieren von Medien und abgelaufenen Medien
- Sperren und Freigen des vorderen Ladeschachts
- Status von Backup Exec-Servern und Speichergeräten
- So sehen Sie den Status des Sperrmodus für die Datenträgerspeicherung
- Konvertierung in virtuelle Computer
- Funktionsweise der Konvertierung eines physischen Computers in einen virtuellen in Backup Exec
- Anforderungen für die Konvertierung in Aufträge für virtuelle Computer
- Gleichzeitig mit Backup-Auftrag in virtuellen Computer konvertieren
- Konvertierung in virtuellen Computer nach Backup-Auftrag
- Hinzufügen einer Konvertierung in eine virtuelle Computer-Phase zu einem Backup-Auftrag
- Konvertieren in einen virtuellen Computer von einem Zeitpunkt
- Erstellen einer einmaligen Konvertierung in einen virtuellen Computer
- Einstellungsstandardoptionen für die Konvertierung in Aufträge für virtuelle Computer
- Konfiguration und Einstellungen
- Ändern der Standardeinstellungen für Backup-Aufträge
- Konfigurieren von Zeitplänen für Backup-Jobs
- Konfigurieren von Speicheroptionen für Backup-Aufträge
- Konfigurieren automatischer Testlaufaufträge für Backup-Aufträge
- Konfigurieren der automatischen Prüfung von Aufträgen
- Konfigurieren der Optionen für Instant GRT und Vollständige Katalogisierung zum Verbessern der Backup-Leistung von GRT-Aufträgen
- Konfigurieren von Advanced Open File-Optionen für Backup-Aufträge
- Konfigurieren der Auftragswiederaufnahme
- Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-Aufträgen
- Konfigurieren von Datei- und Ordneroptionen für Backup-Aufträge
- Standardmäßige Zeitplanoptionen für richtliniengesteuerte Aufträge und für Aufträge zum sofortigen Ausführen einstellen
- Ausschließen von Tagen vom Backup-Zeitplan für alle Backups
- Entfernen von Daten aus der Liste ausgeschlossener Tage
- Exportieren einer Liste von Daten, die aus allen Backups auf einem anderen Server ausgeschlossen sind
- Ändern der Standardeinstellungen
- Konfigurieren der Standardeinstellungen zum Sichern mehrerer Server oder Anwendungen
- Konfigurieren der Datenbankverwaltung und -sicherheit
- Exportieren des Backup Exec-Datenbankverschlüsselungscodes
- Aktualisieren von Backup Exec-Datenbankverschlüsselungscodes
- Konfigurieren der Verschlüsselung für die Verbindung zur Backup Exec-Datenbank
- Planen der Prüfung von Login-Konten durch Backup Exec
- Konfigurieren von Backup Exec, um Daten für Backup zu suchen
- Hinzufügen gefundener Server zur Liste von Servern in Backup Exec
- Backup-Netzwerke
- Netzwerk- und Sicherheitsoptionen für Backup Exec ändern
- Verwendung von Backup Exec mit Firewalls
- Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
- Verwaltung von Verschlüsselungscodes
- Erstellen von Verschlüsselungscodes
- Ersetzen eines Verschlüsselungscodes
- Löschen des Verschlüsselungsschlüssels
- Granular Recovery Technology
- Festlegen von Standardoptionen für Granular Recovery Technology festlegen (GRT)
- DBA-initiierte Auftragsvorlagen
- Erstellen DBA-initiierter Auftragsvorlagen
- Bearbeiten von von DBA gestarteten Auftragsvorlagen
- Löschen von DBA-initiierten Auftragsvorlagen
- Konfigurieren der Einstellungen für Veritas™ Information Map
- Backup Exec-Login-Konten
- Erstellen von Backup Exec-Login-Konten
- Bearbeiten von Backup Exec-Login-Konten
- Ändern des Kennworts für ein Backup Exec-Login-Konto
- Ersetzen von Backup Exec-Login-Konten
- Löschen von Backup Exec-Login-Konten
- Ändern des Backup Exec-Standard-Login-Kontos
- Erstellen von neuen Backup Exec-System-Login-Konten
- Kopieren von Login-Konto-Informationen auf einen anderen Backup Exec-Server
- Testen von Login-Konten
- Starten und Anhalten von Backup Exec-Diensten
- Ändern der Identifikationsdaten für ein Dienstkonto
- Ändern der Startoptionen für Backup Exec-Dienste
- Konfigurieren von Überwachungsprotokollen
- Anzeigen des Überwachungsprotokolls
- Entfernen von Einträgen aus dem Überwachungsprotokoll
- Speichern eines Überwachungsprotokolls in einer Textdatei
- Kopieren von Konfigurationseinstellungen auf einen anderen Backup Exec-Server
- Anzeigen von Servereigenschaften
- Konfigurieren der Standardeinstellungen für das Backup
- Berichte
- Berichte in Backup Exec
- Einen Bericht jetzt ausführen
- Planen eines Berichts
- Erstellen eines benutzerdefinierten Berichts
- Hinzufügen oder Entfernen von Feldern für einen benutzerdefinierten Bericht
- Ändern der Filter für einen benutzerdefinierten Bericht
- Ändern der Art, wie Daten in einem benutzerdefinierten Bericht gruppiert oder sortiert werden
- Ändern der Diagrammoptionen in den benutzerdefinierten Berichten
- Vorschau von benutzerdefinierten Berichten
- Kopieren eines benutzerdefinierten Berichts
- Speichern eines Berichts
- Drucken eines Berichts in der Backup Exec-Berichtsanzeige
- Anzeigen abgeschlossener Berichte
- Bearbeiten eines Berichts
- Erneutes Ausführen eines abgeschlossenen Berichts
- Löschen eines Berichts
- Festlegen der Standards für Standard- und benutzerdefinierte Berichte
- Anzeigen der Berichtseigenschaften
- Liste von Backup Exec-Standardberichten
- Bericht "Meldungsverlauf"
- Bericht "Warnmeldungsverlauf nach Backup Exec-Server"
- Bericht "Überwachungsprotokoll"
- Bericht "Erfolgsrate von Backup-Aufträgen"
- Bericht "Backup-Empfehlungen"
- Bericht "Erfolgsrate des Backups von Ressourcen"
- Bericht "Backup-Sätze nach Mediensatz"
- Bericht "Backup-Umfang nach Ressourcen geordnet"
- Bericht "Cloud-Speicherübersicht"
- Bericht "Täglicher Geräteeinsatz"
- Bericht "Zusammenfassung zu Deduplizierungsgeräten"
- Bericht "Zusammenfassung zur Deduplizierung"
- Bericht "Gerätezusammenfassung"
- Bericht "Zusammenfassung zum Datenträgerspeicher"
- Bericht "Fehlerbehandlungsregeln"
- Bericht "Ereignisempfänger"
- Bericht "Fehlgeschlagene Backup-Aufträge"
- Bericht "Auftragszusammenfassung"
- Bericht "Verwaltete Backup Exec-Server"
- Bericht "Medienüberwachung"
- Bericht "Medienfehler"
- Bericht "Für Wiederherstellung erforderliche Medien"
- Bericht "Medienzusammenfassung"
- Bericht "Medienspeicherinhalt"
- Bericht "Medien zum Speicher verschieben"
- Bericht "Vorgangsübersicht"
- Bericht "Nächtliche Zusammenfassung"
- Bericht "Problemdateien"
- Bericht "Kürzlich beschriebene Medien"
- Validierungsübersicht "Wiederherstellung bereit"
- Bericht "Kürzlich geschützte Ressourcen"
- Bericht "Ressourcenrisikoanalyse"
- Bericht "Wiederherstellungssatz-Details nach Ressource"
- Bericht "Medium aus Speicher abrufen"
- Bericht "Wechslerinventar"
- Bericht "Geplante Serverarbeitslast"
- Bericht "Verfügbarkeit temporärer Medien"
- Bericht "Probelaufergebnisse"
- Sofortwiederherstellung in der Cloud
- Info zur Sofortwiederherstellung in der Cloud
- Überblick über die Registerkarte "Sofortwiederherstellung in der Cloud" in Backup Exec
- Anforderungen zum Konfigurieren der Sofortwiederherstellung in der Cloud in Backup Exec
- Vorkonfigurationen, die im Azure-Portal abgeschlossen werden müssen
- Konfigurieren von Azure-Ressourcen
- Anzeigen von Fehlerdetails
- Anzeigen der Konfigurationsdetails
- Anzeigen der Details zum virtuellen Computer
- Manuelles Aktualisieren der Ansicht virtueller Computer
- Aktivieren der Replikation virtueller Computer
- Verwalten der Replikation von virtuellen Computern
- Verwalten des Failover für einen virtuellen Computer
- Ändern des Abonnements oder des Recovery Services-Tresors
- Vorbereiten einer neuen Infrastruktur
- Entfernen einer konfigurierten Azure-Ressource aus Backup Exec
- Verlängern des Backup Exec-Zertifikats
- GDPR Guard
- Info zu GDPR Guard
- Befehle der Backup Exec-Management-Befehlszeile (BEMCLI) zum Importieren und Exportieren
- Unterstützte Typen gesicherter Daten
- Blockieren des Zugriffs auf gesicherte Elemente
- Wiederherstellen blockierter Elemente
- Best Practices zum Blockieren des Zugriffs auf gesicherte Elemente mit GDPR Guard
- Fehlerbehebung bei Backup Exec
- Fehlerbehebung von Hardware-bezogenen Problemen
- Fehlerbehebung auf Wechslern und Bandlaufwerken
- Weitere Informationen über Warn- und Fehlermeldungen
- Beheben von Fehlern beim Sichern in Backup Exec
- Fehlerbehebung bei ausgefallenen Komponenten in einem SAN
- Beheben von Fehlern mit der Installation von Backup Exec
- Fehlerbehebung beim Blockieren des Zugriffs auf gesicherte Elemente mit GDPR Guard
- Fehlerbehebung bei der Sofortwiederherstellung in der Cloud in Backup Exec
- Verbesserung der Leistung von Backup Exec
- Zugriff auf Veritas Online
- Durchsuchen der Veritas-Supportdatenbank
- Kontaktieren des technischen Support für Backup Exec
- Einsatz des Remote-Support
- Verwalten Ihrer Backup Exec-Support-Fälle
- Infos zu den BackupExec-Diagnosetools
- Ausführen des Hilfe-Tools "Veritas QuickAssist"
- Generieren einer Diagnosedatei zur Fehlerbehebung von Backup Exec
- Ausführen des begather-Dienstprogramms, um Fehler bei Backup Exec-Komponenten auf Linux-Servern zu beheben
- Verwenden von Backup Exec Debug Monitor zur Fehlerbehebung
- Informationen zum Backup Exec Debug Tool
- Verwenden von Backup Exec in Clusterumgebungen
- Über Backup Exec und Cluster
- Anforderungen zum Erstellen von Clustern für Backup Exec in einer Microsoft Cluster Server-Umgebung
- Funktionsweise von Backup Exec in einer Microsoft Cluster Server-Umgebung
- Voraussetzungen für die Installation von Backup Exec auf einem Microsoft Cluster Server
- Installieren von Backup Exec auf einem Microsoft Cluster Server
- Aktualisieren von Backup Exec in einem Microsoft-Cluster
- Installieren zusätzlicher Backup Exec-Funktionen in einem Microsoft-Cluster
- Deinstallieren von Backup Exec aus einem Microsoft-Cluster
- Erstellen von Speichergerätepools für Microsoft Cluster Server
- Festlegen eines anderen Failover-Knotens
- Festlegen eines neuen zentralen Administrationsservers in einer Microsoft Cluster Server-Umgebung
- Konfigurationen für Backup Exec und Microsoft Cluster Server
- Verwenden von Central Admin Server Feature mit Microsoft-Clustern und einem SAN
- Info zur Sicherung von Microsoft Cluster Servern
- Wiederherstellen von Daten in einem Microsoft Cluster
- Notfallwiederherstellung eines Clusters
- Verwenden von Simplified Disaster Recovery zum Vorbereiten einer Notfallwiederherstellung eines Clusters
- Wiederherstellen von Knoten im Cluster mithilfe von Simplified Disaster Recovery
- Wiederherstellen von Backup Exec in einem Microsoft-Cluster mithilfe von Simplified Disaster Recovery
- Wiederherstellen des gesamten Clusters mithilfe der manuellen Notfallwiederherstellung
- Wiederherstellen der Datendateien des Microsoft Clusters Servers
- Wiederherstellen von Backup Exec in einem Microsoft-Cluster
- Manuelles Verbinden zweier Cluster-Datenträgergruppen und Neusynchronisierung der Datenträger
- Fehlerbehebungs-Cluster
- Simplified Disaster Recovery
- Info zu Simplified Disaster Recovery
- Anforderungen für die Anwendung von Simplified Disaster Recovery
- Vorbereiten von Computern für die Verwendung mit Simplified Disaster Recovery
- Sicherstellen, dass Simplified Disaster Recovery für Backups aktiviert ist
- Verwendung der Notfallwiederherstellungs-Informationsdateien durch Simplified Disaster Recovery
- Festlegen oder Ändern des alternativen Speicherorts für die Notfallwiederherstellungs-Informationsdatei
- Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
- Sich vorbereiten, um sich von einem Systemausfall durch die Anwendung von Simplified Disaster Recovery zu erholen
- Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
- Erweiterte Datenträgerkonfiguration in Verbindung mit dem Assistenten "Computer wiederherstellen"
- Manuelles Ausführen der Notfallwiederherstellung
- Integration in Veritas™ Information Map
- Info zu Veritas™ Information Map
- Zusammenarbeit von Backup Exec und Veritas™ Information Map
- Anforderungen für die Integration in Veritas™ Information Map
- Integration von Backup Exec in Veritas™ Information Map
- Unterstützte Datenquellen bei der Integration in Veritas™ Information Map
- Best Practices für die Integration in Veritas™ Information Map
- Tipps zur Fehlerbehebung bei der Integration in Veritas™ Information Map
- Einschränkungen für die Integration in Veritas™ Information Map
- Anhang A. Backup Exec Agent for Windows
- Infos zum Agent for Windows
- Anforderungen für Agent for Windows
- Beenden und Starten von Agent for Windows
- Erstellen eines Vertrauensverhältnisses zwischen dem Backup Exec-Server und einem Remote-Computer
- Info zu Backup Exec Remote Agent Utility for Windows
- Starten von Backup Exec Agent Utility
- Anzeigen des Aktivitätsstatus eines Remote-Computers in Backup Exec Agent Utility
- Anzeigen des Aktivitätsstatus von Remote-Computern in der Taskleiste
- Automatisches Starten von Backup Exec Agent Utility auf dem Remote-Computer
- Festlegen des Aktualisierungsintervalls auf dem Remote-Computer
- Info zum Veröffentlichen von Agent for Windows auf den Backup Exec-Servern
- Hinzufügen von Backup Exec-Servern, auf denen Agent for Windows Informationen bereitstellen kann
- Bearbeiten von Informationen zum Backup Exec-Server, auf den Agent for Windows Informationen bereitstellt
- Entfernen von Backup Exec-Servern, auf denen Agent for Windows Informationen bereitstellen kann
- Konfigurieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge
- Entfernen eines Sicherheitszertifikats für einen Backup Exec-Server, der Vertrauensverhältnis mit Agent for Windows hat
- Verwenden des Befehlszeilen-Applet von Backup Exec Agent Utility
- Parameter für das Befehlszeilen-Applet von Backup Exec Agent Utility
- Anhang B. Backup Exec Deduplizierungsfunktion
- Info zu Deduplication Feature
- Deduplizierungsmethoden für Backup Exec Agents
- Anforderungen für Deduplication Feature
- Installieren von Deduplication Feature
- Konvertieren einer älteren Version des Deduplizierungsspeichers in eine neuere Version
- Konfigurieren eines OpenStorage-Geräts
- Bearbeiten von Eigenschaften eines OpenStorage-Geräts
- Angeben eines Backup Exec-Servers mit Näherung zu einem gemeinsam genutzten OpenStorage-Gerät
- Erstellen oder Importieren des Deduplizierungsspeichers
- Wählen von Speichergeräten für die gemeinsame Nutzung über Direktzugriff
- Ändern des Speicherorts für ein Deduplizierungsspeichergerät
- Gemeinsames Nutzen eines Deduplizierungsgeräts durch mehrere Backup Exec-Server
- Einsatz der clientseitigen Deduplizierung
- So werden Backup-Aufträge für die Deduplizierung eingerichtet
- Verwenden der optimierten Duplizierung, um deduplizierte Daten zwischen OpenStorage-Geräten oder Deduplizierungsspeichergeräten zu kopieren
- Kopieren deduplizierter Daten auf Bänder
- Verwendung der Deduplizierung mit Verschlüsselung
- Wiederherstellen eines Deduplizierungs-Plattenspeichergeräts oder von deduplizierten Daten
- Notfallwiederherstellung des Deduplizierungsspeichergeräts
- Notfallwiederherstellung von OpenStorage-Geräten
- Anhang C. Backup Exec Agent for VMware
- Agent for VMware
- Anforderungen für die Verwendung des Agent for VMware
- Einsatz des Agent for VMware unter Windows Server 2016 und höher
- Installieren von Agent for VMware
- Hinzufügen eines VMware vCenter-Servers oder ESX-/ESXi-Host zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup- und Wiederherstellung"
- Anzeigen von Details zu VMware-Ressourcen
- Installieren von Agent for Windows auf virtuellen VMware-Computern
- Push-Installation von Agent for Windows auf virtuellen VMware-Computern
- Info zum Einrichten einer vertrauenswürdigen Verbindung zu einem vCenter/ESX(i)-Server
- Empfehlungen dazu, wann virtuelle Backups und wann Backups mit Agent genutzt werden sollten.
- Sichern von virtuellen VMware-Computern
- Festlegen von Backup-Standardoptionen für virtuelle Computer
- Automatisches Sichern neuer virtueller VMware-Computer mit Backup Exec während eines Backup-Auftrags
- Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for VMware
- So funktioniert die Katalogisierung mit virtuellen Backups über VMware
- Wiederherstellen virtueller VMware-Computer und VMDK-Dateien
- Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
- Anforderungen an die Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
- Hinweise zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
- Best Practices bei der Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
- Erstellen eines Auftrags für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
- Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen VMware-Computers
- Beheben von Fehlern mit dem Agent for VMware
- Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle VMware-Computer
- Anforderungen zum Validieren eines virtuellen VMware-Computers für die Wiederherstellung
- Hinweise zur Validierung von virtuellen VMware-Computern für die Wiederherstellung
- Best Practices zum Validieren eines virtuellen VMware-Computers für die Wiederherstellung
- Erstellen eines Auftrags zum Validieren eines virtuellen Computers für die Wiederherstellung
- Anhang D. Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V
- Agent for Microsoft Hyper-V
- Anforderungen für die Verwendung des "Agent for Microsoft Hyper-V"
- Installieren des "Agent for Microsoft Hyper-V"
- Hinweise zum Einsatz des Agent for Hyper-V
- Speicherplatzoptimierung mit Agent for Hyper-V
- Hinzufügen eines Hyper-V-Hosts zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
- Anzeigen von Details zu Hyper-V-Ressourcen
- Installieren von Agent for Windows auf virtuellen Hyper-V-Computern
- Push-Installation von Agent for Windows auf virtuellen Hyper-V-Computern
- Sichern von virtuellen Computern mit Microsoft Hyper-V
- Festlegen der Standard- Backup-Optionen für Hyper-V
- So schützt Backup Exec automatisch neue virtuelle Computer während eines Backup-Auftrags
- Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for Hyper-V
- Sichern und Wiederherstellen virtueller Hyper-V-Computer mit hoher Verfügbarkeit
- Informationen zu Backups von auf SMB-/Scale-out-Dateiservern gehosteten virtuellen Computern
- So funktioniert die Katalogisierung mit virtuellen Backups über Hyper-V
- Wiederherstellen von virtuellen Microsoft Hyper-V-Computern
- Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
- Anforderungen für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
- Hinweise zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
- Erstellen eines Auftrags für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
- Aufgaben nach der Sofortwiederherstellung
- Infos zum Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen Hyper-V-Computers
- Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen Hyper-V-Computers
- Best Practices bei der Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
- Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle Hyper-V-Computer
- Anforderungen zum Validieren eines virtuellen Hyper-V-Computers für die Wiederherstellung
- Hinweise zum Validieren eines virtuellen Hyper-V-Computers für die Wiederherstellung
- Best Practices beim Validieren eines virtuellen Hyper-V-Computers für die Wiederherstellung
- Erstellen eines Auftrags zum Validieren eines virtuellen Computers für die Wiederherstellung
- Fehlerbehebung bei Problemen mit Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V
- Anhang E. Backup Exec Agent for Microsoft SQL Server
- Info zum Agent for Microsoft SQL Server
- Voraussetzungen für die Verwendung des SQL Agent
- Info zum Installieren des SQL Agent
- Backup-Strategien für SQL
- Hinzufügen von SQL-Servern zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
- Konfigurieren von Backup Exec zum Ausführen einer Konsistenzprüfung vor jedem SQL-Backup
- Verwendung der Snapshot-Technologie mit dem SQL Agent
- Verwenden von Datenbank-Snapshots für SQL-Server
- Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen
- SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
- Notfallwiederherstellung von SQL Server
- Anhang F. Backup Exec Agent for Microsoft Exchange Server
- Informationen zum Backup Exec Exchange Agent
- Voraussetzungen für die Verwendung des Exchange Agents
- Bewilligen von Berechtigungen auf dem Exchange Server, um Datenbank-Backups und -wiederherstellungen sowie Granular Recovery Technology-Vorgänge zu ermöglichen
- Info zur Installation des Exchange Agent
- Hinzufügen von Exchange-Servern und Datenbankverfügbarkeitsgruppe zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
- So erstellen Sie bevorzugte Server-Konfigurationen für Microsoft Exchange Database Availability Groups (DAG).
- Für Exchange empfohlene Konfigurationen
- Voraussetzungen für den Zugriff auf Exchange-Postfächer
- Backup-Strategien für Exchange
- Wie Granular Recovery Technology mit dem Exchange-Informationsspeicher funktioniert
- Snapshot-Backups und Backups auf einem anderen Host mit dem Exchange Agent
- Sichern von Exchange-Daten
- Wiederherstellen von Exchange-Daten
- Notfallwiederherstellung für Exchange-Server
- Anhang G. Backup Exec Agent for Microsoft SharePoint
- Info zum Microsoft SharePoint-Agent
- Installieren des Microsoft SharePoint-Agent
- Anforderungen an den Microsoft SharePoint-Agent
- Einsatz des Agent for Microsoft SharePoint mit SharePoint Server 2010/2013/2016 und SharePoint Foundation 2010/2013/2016
- Hinzufügen einer Microsoft SharePoint-Serverfarm zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup- und Wiederherstellung"
- Sichern von Microsoft SharePoint-Daten
- Wiederherstellen von Microsoft SharePoint-Daten
- Deaktivieren oder Aktivieren der Verbindung zwischen einem Microsoft SharePoint-Webserver und Backup Exec
- Anzeigen oder Ändern der Eigenschaften von SharePoint-Farmen
- Notfallwiederherstellung von Microsoft SharePoint 2010/2013/2016-Daten
- Anhang H. Backup Exec Agent for Oracle auf Windows- oder Linux-Servern
- Info zu Backup Exec Oracle Agent
- Installieren des Oracle Agents
- Konfigurieren des Oracle Agent auf Windows-Computern und -Linux-Servern
- Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Bearbeiten einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Löschen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Windows-Computern
- Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
- Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
- Bearbeiten einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
- Löschen einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
- Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Linux-Servern
- Informationen zu Authentifizierungsinformationen auf dem Backup Exec-Server
- Info zur Änderung von Informationen der Oracle-Instanz
- Sichern von Oracle-Datenbanken
- Wiederherstellen von Oracle-Ressourcen
- DBA-initiierte Wiederherstellungen für Oracle
- Wiederherstellungsoptionen für Oracle
- Informationen zum Umleiten einer Wiederherstellung von Oracle-Daten
- Erweiterte Wiederherstellungsoptionen in Oracle
- Ausführen einer umgeleiteten Wiederherstellung einer Oracle 12c-Datenbank unter Verwendung von Backup Exec
- Anforderungen zum Wiederherstellen der vollständigen Oracle-Instanz und -Datenbank unter Verwendung des ursprünglichen Oracle-Servers
- Wiederherstellen der vollständigen Oracle-Instanz und -Datenbank unter Verwendung des ursprünglichen Oracle-Servers
- Anforderungen für die Wiederherstellung der vollständigen Oracle-Instanz oder -Datenbank auf einen anderen als den ursprünglichen Oracle-Server-Computer.
- Wiederherstellen der vollständigen Oracle-Instanz oder -Datenbank auf einem anderen als den ursprünglichen Oracle-Server
- Best Practices für Backup Exec Agent for Oracle auf Windows- und Linux-Servern
- Anhang I. Backup Exec Agent for Enterprise Vault
- Info zu Agent for Enterprise Vault
- Anforderungen für Enterprise Vault Agent
- Installieren von Enterprise Vault Agent
- Info zu Backup-Methoden für Enterprise Vault-Backup-Aufträge
- Info zum Sichern von Enterprise Vault-Komponenten
- Konsistenzprüfungen für Enterprise Vault-Datenbanken und Compliance and Discovery Accelerator-Datenbanken
- Wiederherstellen von Enterprise Vault
- Konfigurieren von Enterprise Vault für die Verwendung des Namens des neuen SQL-Servers mit der Verzeichnisdatenbank
- Best Practices für den Enterprise Vault Agent
- Info zu Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
- Anforderungen für Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
- Funktionsweise des Backup Exec Migrator
- Info zur Verwendung gestaffelter Migrationen mit Backup Exec und dem Backup Exec Migrator
- Info zu Backup Exec Migrator-Ereignissen
- Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
- So aktivieren Sie die Backup Exec Migrator-Protokollierung
- Info zum Löschen der von Backup Exec Migrator migrierten Dateien
- Konfigurieren von Backup Exec Migrator
- Info zum Anzeigen migrierter Enterprise Vault-Daten
- Info zum Abrufen migrierter Enterprise Vault-Daten
- Info über das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
- Anforderungen für das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
- Suchen einer Archiv-ID
- Starten des Dienstprogramms zum Wiederherstellen von Partitionen
- Best Practices für die Verwendung von Backup Exec Migrator
- Fehlerbehebung bei Backup Exec Migrator und dem Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
- Enterprise Vault-Login-Konto
- Optionen zu Enterprise Vault
- Anhang J. Backup Exec Agent for Microsoft Active Directory
- Anhang K. Backup Exec Central Admin Serverfunktion
- Infos zu Central Admin Server Feature
- Anforderungen zum Installieren von CAS
- Auswählen des Speicherorts für CAS-Speicher- und Mediendaten
- Installieren von Central Admin Server Feature
- Aktualisieren einer vorhandenen CAS-Installation
- Umwandlung eines Backup Exec-Servers in einen zentralen Administrationsserver
- Umwandlung eines Backup Exec-Servers in einen verwalteten Backup Exec-Server
- Löschen eines verwalteten Backup Exec-Servers aus einer CAS-Umgebung
- Umbenennen eines zentralen Administrationsservers
- Umbenennen eines verwalteten Backup Exec-Servers
- Reduzieren des Netzwerkverkehrs in CAS
- Mit CAS bereitgestellte, zentralisierte und replizierte Katalogspeicherorte
- Ändern der Einstellungen für einen verwalteten Backup Exec-Server
- Erreichen der CAS-Kommunikationsschwellenwerte
- Warnmeldungen und Benachrichtigungen in CAS
- Aktivieren verwalteter Backup Exec-Server für die Verwendung einer verfügbaren Netzwerkkarte
- Info zur Auftragsdelegierung in CAS
- Info zum Hinzufügen von Speichergeräten in einer CAS-Umgebung
- Funktionsweise von Data Lifecycle Management (DLM) in einer CAS-Umgebung
- Abrufen von Medienüberwachungsinformationen für einen verwalteten Backup Exec-Server
- Verwenden von Backup Exec-Server-Pools in CAS
- Funktionsweise der zentralisierten Wiederherstellung in CAS
- Info zum Wiederherstellen fehlgeschlagener Aufträge in CAS
- Anhalten oder Wiederaufnehmen eines verwalteten Backup Exec-Servers
- Beenden oder Starten von Backup Exec-Diensten für einen verwalteten Backup Exec-Server
- Anzeigen von verwalteten Backup Exec-Servereigenschaften
- Anzeigen der Einstellungen für einen zentralen Administrationsserver
- Notfallwiederherstellung in CAS
- Fehlerbehebung in CAS
- Ausführen von Backup Exec Utility für CAS-Vorgänge
- Deinstallieren von Backup Exec vom zentralen Administrationsserver
- Deinstallieren von Backup Exec von einem verwalteten Backup Exec-Server
- Anhang L. Backup Exec Advanced Disk-based Backupfunktion
- Info zum Einsatz von Advanced Disk-based Backup Feature
- So verwenden Sie synthetische Backups anstelle von wiederkehrenden vollständigen Backups
- Festlegen der Standard-Backup-Optionen für Advanced Disk Based Backup Feature
- Infos zur True Image-Wiederherstellung für synthetische Backups
- Verwenden von Offhost-Backups zur Verarbeitung von Remote-Computer-Backups auf dem Backup Exec-Server
- Konfigurieren von Offhost-Backup-Optionen für einen Backup-Auftrag
- Bewährte Methoden für Off-Host-Backup
- Fehlerbehebung bei Off-Host-Backups
- Off-Host-Backup-Probleme mit Hardwareanbietern
- Anhang M. Backup Exec NDMP-Funktion
- Funktionen von NDMP Feature
- Anforderungen für das Verwenden von NDMP Feature
- Info zum Installieren von NDMP Feature
- Hinzufügen von NDMP-Server zu Backup Exec
- Gemeinsames Nutzen des Bandlaufwerks auf NDMP-Servern zwischen mehreren Backup Exec-Servern
- NDMP-Backup-Optionen für NDMP-Server
- Backup-Auswahlen für NDMP-Server
- Verwenden von Mustern zum Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen von einem NDMP-Server-Backup
- Unterstützte Konfigurationen für das Duplizieren von Daten aus NDMP-Servern
- Wiederherstellen und Umleiten von Wiederherstellungsdaten für NDMP-Server
- Festlegen der Standard-Backup-Optionen für NDMP Feature
- Anzeigen der Eigenschaften eines NDMP-Servers
- Anzeigen von Speichereigenschaften für einen NDMP-Server
- Anhang N. Backup Exec Agent for Linux
- Info zu Agent for Linux
- Info zu geöffneten Dateien und Agent for Linux
- Anforderungen für Agent for Linux
- Installieren von Agent for Linux
- Info zum Festlegen des Vertrauens für einen standortfernen Linux-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
- Hinzufügen zusätzlicher Backup Exec-Server, auf denen Agent for Linux Informationen bereitstellen kann
- Info zum Konfigurieren von Agent for Linux
- Ausschließen der Dateien und Verzeichnisse von allen Backup-Aufträgen für Linux-Computer
- Bearbeiten von Konfigurationsoptionen für Linux-Computer
- Info zum Sichern eines Linux-Computers durch Verwendung des Agent for Linux
- Info zum Wiederherstellen von Daten auf Linux-Computern
- Bearbeiten der Standardoptionen für Backup-Aufträge für Linux-Computer
- Deinstallieren von Agent for Linux
- Starten des Agent for Linux-Daemon
- Beenden des Agent for Linux-Daemon
- Fehlerbehebung für den Agent for Linux
- Anhang O. Backup Exec Remote Media Agent for Linux
- Info zu Remote Media Agent for Linux
- Funktionsweise von Remote Media Agent for Linux
- Anforderungen an Remote Media Agent for Linux
- Infos zu geöffneten Dateien und Remote Media Agent for Linux
- Info zum Installieren von Remote Media Agent for Linux
- Deinstallieren von Remote Media Agent for Linux
- Starten des Remote Media Agent für Linux-Daemon
- Beenden des Remote Media Agent for Linux-Daemon
- Info zum Festlegen des Vertrauens für einen Remote Media Agent for Linux-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
- Hinzufügen zusätzlicher Backup Exec-Server, für die Remote Media Agent for Linux veröffentlichen kann
- Suchen der Dateien der simulierten Bandbibliothek
- Info zur Backup Exec-Operator-Gruppe (beoper) für Remote Media Agent for Linux
- Info zum Hinzufügen eines Linux-Servers als Remote Media Agent for Linux
- Ändern des Ports für die Kommunikation zwischen Backup Exec-Server und Remote Media Agent for Linux
- Info zum Erstellen von Speichergerätepools für mit Remote Media Agent for Linux verbundene Geräte
- Bearbeiten der Eigenschaften von Remote Media Agent for Linux
- Löschen eines Remote Media Agent for Linux aus der Backup Exec-Liste von Servern
- Gemeinsames Nutzen eines Remote Media Agent for Linux von mehreren Backup Exec-Servern
- Info zum Speichern von Daten durch Verwendung des Remote Media Agent for Linux
- Info zum Wiederherstellen von Daten mit Remote Media Agent for Linux
- Tape Library Simulator Utility
- Erstellen einer simulierten Bandbibliothek
- Anzeigen der Eigenschaften von simulierten Bandbibliotheken
- Löschen einer simulierten Bandbibliothek
- Verwalten simulierter Bandbibliotheken über die Befehlszeile
- Befehlszeilen-Switches für das Tape Library Simulator-Dienstprogramm
- Fehlerbehebung in Remote Media Agent for Linux
- Anhang P. Eingabehilfen und Backup Exec
- Info zu Eingabehilfen und Backup Exec
- Informationen zu Tastaturkurzbefehlen in Backup Exec
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Startseite"
- Tastaturkurzbefehle für die Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Auftragsansicht
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Auftragsverlaufsansicht
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Backup-Satz-Ansicht
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Ansicht der aktiven Warnmeldungen
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung" für die Anmeldedatenansicht
- Tastenkombinationen auf der Registerkarte "Auftragsüberwachung"
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher"
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Auftragsansicht
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Auftragsverlaufsansicht
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Backup-Satz-Ansicht
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher" für die Ansicht der aktiven Warnmeldungen
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Berichte"
- Allgemeine Tastaturnavigation innerhalb der Backup Exec-Benutzeroberfläche
- Tastaturnavigation innerhalb der Dialogfelder in Backup Exec
- Listenfeldnavigation in Backup Exec
- Navigation in Dialogfeldern mit Registerkarten in Backup Exec
- Festlegen der Optionen zur Eingabehilfe
- Glossar
Anforderungen für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
Zum Konfigurieren einer Sofortwiederherstellung gelten folgende Anforderungen:
Auf dem Hyper-V-Host muss genügend Speicherplatz zum Speichern aller Änderungen vorhanden sein, beispielsweise Schreibvorgänge auf virtuellen Datenträgern, die auf dem wiederhergestellten virtuellen Computer ausgeführt werden.
Aktivieren Sie die Funktion "Granular Recovery Technology" von Backup Exec zum Wiederherstellen einzelner Elemente aus Microsoft-Anwendungen im Hyper-V-Backup-Auftrag. Wenn der virtuelle Computer nicht für GRT geeignet ist, können Sie die Option "Sofortwiederherstellung für alle virtuellen Computer aktivieren, auch für solche, die GRT nicht nutzen können." aktivieren. Beachten Sie, dass dann das Speicherformat des nächsten vollständigen Backups in eines geändert wird, das mit der Sofortwiederherstellung kompatibel ist.
Siehe Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for Hyper-V.
Beim Erstellen eines Sofortwiederherstellungsauftrags zeigt Backup Exec alle Backup-Sätze an, die für die Sofortwiederherstellung geeignet sind.
Siehe Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for Hyper-V.
Führen Sie die Sofortwiederherstellung virtueller Computer nur dann aus, wenn die auf einem virtuellen Agent basierenden GRT-fähigen Backup-Sätze auf einem Datenträgerspeichergerät gespeichert sind.
Bandspeicher, Deduplizierungsspeicher, Cloud-Speicher und Plattenkassettengeräte wie RDX werden nicht unterstützt.
In einer Umgebung, die nur über Netzwerkkarten verfügt, die mit IPv6 konfiguriert wurden, wird die Sofortwiederherstellung nur unterstützt, wenn der Hyper-V-Server entweder mit dem Namen "FQDN" oder "NetBIOS" auf den Backup Exec-Server zugreift.
Stellen Sie anhand der Hardwarekompatibilitätsliste und der Softwarekompatibilitätsliste sicher, dass Ihre Umgebung unterstützte Hardware und Software aufweist. Die unterstützten Geräte, Betriebssysteme, Plattformen und Anwendungen finden Sie in der Liste der mit Backup Exec kompatiblen Hardware und Software.