Administratorhandbuch zu Veritas System Recovery 21 Management Solution

Last Published:
Product(s): System Recovery (21)
  1. Einführung in Veritas System Recovery Management Solution
    1.  
      Info zu Veritas System Recovery 21 Management Solution
    2.  
      Komponenten von Veritas System Recovery 21 Management Solution
    3.  
      Funktionsweise von Veritas System Recovery 21 Management Solution
    4.  
      Funktionen von Veritas System Recovery 21 Management Solution
  2. Installieren von Veritas System Recovery Management Solution
    1.  
      Informationen zum Upgrade auf Veritas System Recovery 21 Management Solution
    2.  
      Installieren von Veritas System Recovery 21 Management Solution
    3.  
      Deinstallieren von Veritas System Recovery 21 Management Solution
  3. Erste Schritte mit Veritas System Recovery Management Solution
    1.  
      Informationen zur Veritas System Recovery 21 Management Solution-Startseite
    2.  
      Starten von Veritas System Recovery 21 Management Solution
    3.  
      Feedback an Veritas senden
    4.  
      Vorbereitungen für die Verwaltung der Backups von Clientcomputern
    5.  
      Erkennen von Clientcomputern im Netzwerk
    6.  
      Installieren des Symantec Management Agent auf Clientcomputern
    7.  
      Installieren des Veritas System Recovery-Plugins auf Computern
    8.  
      Deinstallieren des Veritas System Recovery-Plugins von Computern
    9.  
      Installieren von Veritas System Recovery 21 und höher oder Veritas System Recovery 21 und höher Linux Edition auf Clientcomputern
    10.  
      Installieren von Veritas System Recovery 18 oder 16 auf Clientcomputern
    11.  
      Installieren von Veritas System Recovery 18 oder 16 Linux Edition auf Clientcomputern
    12.  
      Deinstallieren von Veritas System Recovery-Produkten und -Komponenten von Computern
    13.  
      Generieren des LightsOut Restore-Pakets in Veritas System Recovery 21 Management Solution
    14.  
      Erzeugen des LightsOut Restore 18-Pakets16
    15.  
      Konfigurieren und Installieren von LightsOut Restore 21, 18 oder 16 auf Clientcomputern
    16.  
      Deinstallieren von LightsOut Restore von Clientcomputern
    17.  
      Aktualisieren der Einstellungen eines Pakets
    18.  
      Deinstallieren von Veritas System Recovery-Produkten vom Symantec Management Platform
    19.  
      Wiederherstellungspunktkennwörter hinzufügen oder entfernen
    20. Verwalten der Ziele von Wiederherstellungspunkten
      1.  
        Erstellen von Standard-Wiederherstellungspunktzielen
      2.  
        Bearbeiten von Netzwerkidentifikationsdaten für ein Wiederherstellungspunktziel
      3.  
        Löschen von Wiederherstellungspunktzielen
    21.  
      Konfigurieren einer dedizierten Offsite-Kopie-Aufgabe
    22. Anzeigen von Filtern
      1.  
        Anzeigen der Veritas System Recovery 21 Management Solution-Filter
      2.  
        Anzeigen der einem Clientcomputer zugewiesenen Filter und Richtlinien
      3.  
        Hinzufügen eines gefilterten Ergebnispfads zu den Favoriten auf der Registerkarte "Aufgaben verwalten"
    23. Organisationsansichten
      1.  
        Filtern der Liste von Clientcomputern mithilfe von Organisationsansichten
    24. Verwalten von Veritas System Recovery-Lizenzrichtlinien
      1.  
        Hinzufügen von Veritas System Recovery-Lizenzrichtlinien
      2.  
        Löschen von Veritas System Recovery-Lizenzrichtlinien
      3.  
        Zuweisen von Veritas System Recovery-Lizenzen zu Clientcomputern
      4.  
        Aufheben der Zuweisung der Veritas System Recovery-Lizenzen von Clientcomputern
      5.  
        Überprüfen des Lizenzstatus von Veritas System Recovery auf Clientcomputern
  4. Verwalten von Backups
    1. Backup-Richtlinien
      1.  
        Wiederherstellungspunktsätze und unabhängige Wiederherstellungspunkte in den Backup-Richtlinien
      2.  
        Tipps für das Erstellen von Wiederherstellungspunkten
      3.  
        Backup von Doppel-Boot-Systemen
    2. Erstellen einer grundlegenden Backup-Richtlinie
      1.  
        Informationen zu Wiederherstellungspunkten, die auf einem Netzwerkziel gespeichert sind
      2.  
        Informationen zu Wiederherstellungspunkten, die in einem lokalen Ordner auf dem Clientcomputer gespeichert sind
      3.  
        Infos zu in einem OpenStorage-Ziel gespeicherten Wiederherstellungspunkten
      4.  
        Informationen zur Offsite-Kopie
    3. Erstellen einer erweiterten Backup-Richtlinie
      1.  
        Informationen zum Ausführen von Befehlsdateien während eines Backups
      2.  
        Implementieren des Pakets mit den Befehlsdateien auf Clientcomputern zur Verwendung während eines Backups
    4.  
      Erstellen einer unabhängigen Backup-Aufgabe
    5.  
      Verteilen einer Backup-Richtlinie
    6.  
      Sofortiges Implementieren einer vorhandenen Backup-Richtlinie
    7.  
      Anzeigen des Status der Computer innerhalb einer Backup-Richtlinie
    8.  
      Bearbeiten einer Backup-Richtlinie
    9.  
      Bearbeiten des Zeitplans einer Backup-Richtlinie
    10.  
      Umbenennen einer Backup-Richtlinie
    11.  
      Deaktivieren einer Backup-Richtlinie
    12.  
      Deaktivieren eines Backup-Zeitplans
    13.  
      Löschen einer Backup-Richtlinie
    14.  
      Anzeigen der Veritas System Recovery-Details für einen verwalteten Clientcomputer
  5. Verwalten von Wiederherstellungspunkten
    1.  
      Empfohlene Methoden für das Erstellen von Wiederherstellungspunkten
    2.  
      Bewährte Methoden für das Verwalten von Wiederherstellungspunkten
    3. Löschen von Wiederherstellungspunkten
      1.  
        Löschen eines Wiederherstellungspunktsatzes
      2.  
        Löschen der Wiederherstellungspunkte innerhalb eines Satzes
  6. Verwalten der Konvertierung von Wiederherstellungspunkten in virtuelle Datenträger
    1.  
      Konvertieren von Wiederherstellungspunkten in virtuelle Datenträger
    2.  
      Konfigurieren der Aufgabe "In virtuelle konvertieren nach Computer"
    3.  
      Konfigurieren der Aufgabe "In virtuelle konvertieren nach Ziel"
    4.  
      Konfigurieren einer einmaligen Konvertierungsaufgabe
    5.  
      Bearbeiten einer Datenträger-Konvertierungsaufgabe
    6.  
      Löschen einer Datenträger-Konvertierungsaufgabe
  7. Verwalten des Cloud-Speichers
    1.  
      Direkt in der Cloud
    2. Bereitstellen des Pfads für das OpenStorage-Ziel
      1.  
        Optionen für das OpenStorage-Ziel für Backups
      2.  
        Optionen für das OpenStorage-Ziel für die Wiederherstellung
    3.  
      Funktionsweise der Offsite-Kopie für den Cloud-Speicher
  8. Remote-Wiederherstellung von Laufwerken und Computern
    1. Wiederherstellen eines Laufwerks über Fernzugriff
      1. Verwenden von LightsOut Restore, um Clientcomputer über Fernzugriff wiederherzustellen
        1.  
          Einrichten und Verwenden von LightsOut Restore
    2.  
      Wiederherstellen eines Laufwerks
    3.  
      Einen Remote-Computer wiederherstellen
    4.  
      Ausführung einer Express-Wiederherstellung
  9. Lokale Wiederherstellung von Dateien, Ordnern, Laufwerken und Computern
    1. Lokales Wiederherstellen verlorener Daten
      1.  
        Lokales Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mithilfe von Datei- und Ordner-Backup-Daten
      2.  
        Lokales Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mithilfe eines Wiederherstellungspunkts
    2.  
      Lokale Wiederherstellung eines Computers
    3. Lokales Starten eines Computers mit Veritas System Recovery Disk
      1.  
        Lokales Konfigurieren eines Computers zum Start von einem USB-Gerät bzw. einer DVD
    4.  
      Überprüfen einer Festplatte auf Fehler
    5.  
      Lokales Wiederherstellen eines Computers mit einer Veritas System Recovery Disk
    6.  
      Info zur Verwendung von Restore Anyware für die lokale Wiederherstellung auf einen Computer mit der Hardware Dritter
    7. Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mit Veritas System Recovery Disk
      1.  
        Anzeigen von Dateien und Ordnern auf einem lokalen Computer mit Veritas System Recovery Disk
    8. Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
      1.  
        Starten der Netzwerkdienste
      2.  
        Zuordnen eines Netzlaufwerks aus Veritas System Recovery Disk
      3. Konfigurieren der Netzwerkverbindungseinstellungen
        1.  
          Abrufen einer statischen IP-Adresse
    9.  
      Anzeigen der Eigenschaften eines Wiederherstellungspunkts
    10.  
      Anzeigen der Eigenschaften eines Laufwerks in einem Wiederherstellungspunkt
    11.  
      Informationen zu Support-Dienstprogrammen auf Veritas System Recovery Disk
  10. Überwachen von Computern und Prozessen
    1.  
      Anzeigen von Berichten
    2.  
      Eine Client-Options-Richtlinie für Computer konfigurieren
  11. Anhang A. Sichern von Datenbanken
    1.  
      Sichern von VSS-fähigen Datenbanken
    2. Sichern von nicht VSS-fähigen Datenbanken
      1.  
        Erstellen von warmen, Cold- und Hot-Wiederherstellungspunkten
    3.  
      Sichern von Notification Server und Datenbank
  12. Anhang B. Active Directory
    1.  
      Die Rolle von Active Directory
  13. Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
    1.  
      Sichern virtueller Festplatten von Microsoft
    2.  
      Sichern und Wiederherstellen virtueller Microsoft Hyper-V-Computer
  14. Anhang D. Veritas System Recovery 21 Management Solution und Windows Server 2008 Core
    1.  
      Infos zu Veritas System Recovery 21 und Windows Server Core
    2.  
      Installieren von Veritas System Recovery 21 auf Windows Server Core unter Verwendung von Befehlen
  15.  
    Index

Lokales Wiederherstellen eines Computers mit einer Veritas System Recovery Disk

Sie können einen Computer in der Wiederherstellungsumgebung wiederherstellen. Wenn Sie einen Wiederherstellungspunkt für die Festplatten haben, die Sie wiederherstellen möchten, können Sie den Computer vollständig wiederherstellen.

Wenn Sie die Restore Anyware-Funktion verwenden möchten, müssen Sie die Wiederherstellungspunktdatei an einem Speicherort speichern, auf den Sie zugreifen können. Während einer Wiederherstellung mit der aktivierten Restore Anyware-Option werden Sie möglicherweise aufgefordert, Datenträgertreiber, Service Packs, Hotfixes usw. bereitzustellen. Sie sollten Ihre Windows-CD zur Hand haben.

Siehe Info zur Verwendung von Restore Anyware für die lokale Wiederherstellung auf einen Computer mit der Hardware Dritter.

Weitere Informationen zum Anfordern der Restore Anyware-Treiber finden Sie in der Veritas-Supportdatenbank unter folgender URL:

https://www.veritas.com/support/en_US/search-results.html?keyword=V-269-16*

Warnung:

Bevor Sie einen Computer mit Restore Anyware wiederherstellen, testen Sie Ihren Zugriff auf die Wiederherstellungspunkte in der Wiederherstellungsumgebung. Sie sollten sicherstellen, dass Sie Zugriff auf SAN-Datenträger haben und dass Sie eine Verbindung zum Netzwerk herstellen können.

Siehe Einen Remote-Computer wiederherstellen.

Siehe Lokales Starten eines Computers mit Veritas System Recovery Disk.

So stellen Sie einen Computer lokal mit einer Veritas System Recovery Disk wieder her

  1. Starten Sie den verwalteten Clientcomputer mit Veritas System Recovery Disk.
  2. Klicken Sie im Bereich "Startseite" von Veritas System Recovery Disk auf "Computer wiederherstellen".

    Sind Ihre Wiederherstellungspunkte auf Datenträgern gespeichert und Sie haben nur ein Medienlaufwerk, können Sie die Veritas System Recovery Disk-DVD jetzt auswerfen.

    Schließen Sie den USB-Datenträger an, der Ihre Wiederherstellungspunkte enthält. Wenn Ihre Wiederherstellungspunkte auf einer DVD sind, legen Sie diese ein.

  3. Klicken Sie auf der Seite "Willkommen" des Assistenten auf "Weiter".
  4. Wählen Sie im Fenster "Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt für die Wiederherstellung aus" einen Wiederherstellungspunkt aus und klicken Sie auf "Weiter".

    Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt für die Wiederherstellung aus, wenn Sie Wiederherstellungspunkte nach Datum anzeigen

    Anzeigen nach - Datum

    Zeigt alle gefundenen Wiederherstellungspunkte in der Reihenfolge an, in der sie erstellt wurden.

    Wenn keine Wiederherstellungspunkte erkannt wurden, ist die Tabelle leer. Sie können in solchen Fällen alle lokalen Laufwerke auf dem Computer durchsuchen oder einen Wiederherstellungspunkt suchen.

    Quellordner auswählen

    Ermöglicht es, eine Liste aller verfügbaren Wiederherstellungspunkte anzuzeigen, die auf dem lokalen Laufwerk Ihres Computers oder auf einem bestimmten Laufwerk existieren.

    Netzlaufwerk zuordnen

    Mit dieser Option können Sie einen Pfad zu einem freigegebenen Netzwerkordner angeben und ihm einen Laufwerksbuchstaben zuweisen. Sie können dann den Ordner-Speicherort für die gewünschte Wiederherstellungspunktdatei durchsuchen.

    Durchsuchen

    Ermöglicht es Ihnen, einen Wiederherstellungspunkt auf einem lokalen Laufwerk oder in einem Netzwerkordner zu lokalisieren.

    Wiederherstellungspunkt auswählen

    Ermöglicht es, den Wiederherstellungspunkt für die Wiederherstellung auszuwählen.

    Wiederherstellungspunktdetails

    Bietet zusätzliche Informationen über den Wiederherstellungspunkt, den Sie wiederherstellen möchten.

    Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt für die Wiederherstellung aus, wenn Sie Wiederherstellungspunkte nach Dateinamen anzeigen

    Anzeigen nach - Dateiname

    Ermöglicht es, Wiederherstellungspunkte anhand ihres Dateinamens anzuzeigen.

    Wiederherstellungspunkt-Ordner und -Dateiname

    Ermöglicht es Ihnen, einen Pfad und einen Dateinamen eines Wiederherstellungspunkts anzugeben.

    Netzlaufwerk zuordnen

    Mit dieser Option können Sie einen Pfad zu einem freigegebenen Netzwerkordner angeben und ihm einen Laufwerksbuchstaben zuweisen. Sie können dann den Ordner-Speicherort für die gewünschte Wiederherstellungspunktdatei durchsuchen.

    Durchsuchen

    Ermöglicht es Ihnen, einen Wiederherstellungspunkt auf einem lokalen Laufwerk oder in einem Netzwerkordner zu lokalisieren.

    OpenStorage-Ziel

    Hier können Sie das OpenStorage-Ziel zum Wiederherstellen der Wiederherstellungspunkte auswählen.

    Siehe Optionen für das OpenStorage-Ziel für die Wiederherstellung.

    Wiederherstellungspunktdetails

    Bietet zusätzliche Informationen über den Wiederherstellungspunkt, den Sie wiederherstellen möchten.

    Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt für die Wiederherstellung aus, wenn Sie Wiederherstellungspunkte nach System anzeigen

    Anzeigen nach - System

    Hier können Sie die aktuelle Systemindexdatei verwenden, die sich am Speicherort des Wiederherstellungspunkts befindet. Die Systemindexdatei zeigt eine Liste aller Laufwerke auf Ihrem Computer und alle verbundenen Wiederherstellungspunkte an, die zur Auswahl stehen.

    Die Verwendung einer Systemindexdatei verringert die zur Konvertierung mehrerer Wiederherstellungspunkte erforderliche Zeit. Bei der Erstellung eines Wiederherstellungspunkts wird auch eine Systemindexdatei gespeichert. Die Systemindexdatei enthält eine Liste der aktuellen Wiederherstellungspunkte, die den ursprünglichen Laufwerkspeicherort jedes Wiederherstellungspunktes enthält.

    Systemindex - Ordner und Dateiname

    Ermöglicht es Ihnen, einen Pfad und einen Dateinamen einer Systemindexdatei anzugeben, die Sie für Wiederherstellung verwenden möchten.

    Netzlaufwerk zuordnen

    Mit dieser Option können Sie einen Pfad zu einem freigegebenen Netzwerkordner angeben und ihm einen Laufwerksbuchstaben zuweisen. Daraufhin können Sie den Ordner für die gewünschte Systemindexdatei (.sv2i) durchsuchen.

    Durchsuchen

    Ermöglicht es, zu einem Pfad zu navigieren, der eine Systemindexdatei enthält.

    Beispielsweise können Sie zu einem externen Laufwerk (USB), zu einer Netzwerkadresse oder zu Wechselmedien navigieren, um eine Systemindexdatei auszuwählen.

    OpenStorage-Ziel

    Hier können Sie das OpenStorage-Ziel zum Wiederherstellen der Wiederherstellungspunkte auswählen.

    Siehe Optionen für das OpenStorage-Ziel für die Wiederherstellung.

  5. Wählen Sie im Bereich "Wiederherzustellende Laufwerke" die Laufwerke aus, die Sie wiederherstellen möchten, und legen Sie die gewünschten Optionen fest. Klicken Sie dann auf "Weiter".

    Wiederherzustellende Laufwerke auswählen

    Ermöglicht es Ihnen, das Laufwerk auszuwählen, das Sie wiederherstellen möchten.

    Hinzufügen

    Ermöglicht es Ihnen, zusätzliches Laufwerke hinzuzufügen, die Sie wiederherstellen möchten.

    Entfernen

    Ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Laufwerke aus der Liste der wiederherzustellenden Laufwerke zu entfernen.

    Bearbeiten

    Ermöglicht es Ihnen, die Wiederherstellungsoptionen für ein ausgewähltes Laufwerk zu bearbeiten.

    Beschädigte Wiederherstellungspunkte bei der Wiederherstellung ignorieren (Datenverlust möglich)

    Schließt die beschädigten Daten automatisch aus und setzt die Wiederherstellung des Wiederherstellungspunkts fort. In den wiederhergestellten Daten sind die beschädigten Daten nicht enthalten.

    Hinweis:

    Daher kann es zu Datenverlust kommen.

    Wiederherstellungspunkt vor Wiederherstellung prüfen

    Legt fest, ob ein Wiederherstellungspunkt gültig oder beschädigt ist, bevor er wiederhergestellt wird. Wenn der Wiederherstellungspunkt beschädigt ist, wird die Wiederherstellung abgebrochen. Diese Option kann die Wiederherstellungszeit erheblich erhöhen. Sie stellt jedoch sicher, dass der wiederhergestellte Wiederherstellungspunkt gültig ist.

    Wiederherstellungspunkt nicht vor Wiederherstellung prüfen

    Prüft nicht, ob ein Wiederherstellungspunkt gültig oder beschädigt ist, bevor er wiederhergestellt wird. Wenn während der Wiederherstellung beim Wiederherstellungspunkt beschädigte Daten vorhanden sind, wird eine Fehlermeldung angezeigt und Sie können den Wiederherstellungspunkt nicht wiederherstellen.

    Restore Anyware für die Wiederherstellung auf nicht identischer Hardware verwenden

    Gibt an, dass Restore Anyware verwendet wird, um einen Wiederherstellungspunkt auf einem Computer wiederherzustellen, bei dem sich Hardware von dem Computer unterscheidet, auf dem das Backup erstellt wurde.

    Automatisch ausgewählt, wenn eine der folgenden Situationen zutrifft:

    Wenn Sie ein Datenlaufwerk nur auf neuer oder anderer Computerhardware wiederherstellen, wird diese Option nicht ausgewählt.

    Wenn Sie Ihren Computer wiederherstellen, wählen Sie das Laufwerk aus, auf dem Windows installiert ist. Dies ist auf den meisten Computersystemen Laufwerk "C". In der Wiederherstellungsumgebung entsprechen die Laufwerksbuchstaben und -bezeichnungen unter Umständen nicht der Anzeige in Windows. Sie erkennen das richtige Laufwerk möglicherweise nur an seiner Bezeichnung. Stattdessen können Sie das richtige Laufwerk auch anhand seines Namens finden oder indem Sie die Dateien und die Ordner im Wiederherstellungspunkt durchsuchen.

  6. Wählen Sie bei Bedarf ein Laufwerk aus, das Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf "Bearbeiten".

    Aktivieren Sie die Optionen, die Sie während des Wiederherstellungsvorgangs durchführen möchten, und klicken Sie auf "OK", um zum Fenster "Wiederherzustellende Laufwerke" zurückzukehren.

    Laufwerk löschen

    Löscht ein ausgewähltes Laufwerk in der Liste, um Speicherplatz für die Wiederherstellung Ihres Wiederherstellungspunkts zur Verfügung zu stellen.

    Wenn Sie diese Option verwenden, wird das Laufwerk nur für den Löschvorgang markiert. Der tatsächliche Löschvorgang für das Laufwerk findet statt, wenn Sie im Assistenten auf "Fertig stellen" klicken.

    Löschen rückgängig machen

    Verschiebt ein gelöschtes Laufwerk wieder in die Liste der Laufwerke.

    Laufwerksgröße nach Wiederherstellung anpassen (nur nicht zugewiesenen Speicherplatz)

    Passt die Größe eines Datenträgers an, nachdem der Wiederherstellungspunkt wiederhergestellt ist. Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, können Sie die neue Größe in Megabyte angeben. Die Größe muss über der angegebenen Größe des Datenträgers liegen, den Sie in der Liste ausgewählt haben.

    Primärpartition

    Weil Festplatten auf vier Primärpartitionen begrenzt sind, ist diese Option angebracht, wenn das Laufwerk vier oder weniger Partitionen haben soll.

    Logische Partition

    Diese Option ist angebracht, wenn Sie mehr als vier Partitionen benötigen. Es sind bis zu drei Primärpartitionen sowie mehrere logische Partitionen bis zur maximalen Größe Ihrer Festplatte möglich.

    Nach Wiederherstellung auf Dateisystemfehler prüfen

    Prüft nach Wiederherstellung des Wiederherstellungspunkts das wiederhergestellte Laufwerk auf Fehler.

    Laufwerk aktivieren (für Betriebssystem)

    Macht das wiederhergestellte Laufwerk zur aktiven Partition (z. B. das Laufwerk, das den Computer startet).

    Sie sollten diese Option auswählen, wenn Sie das Laufwerk wiederherstellen, auf dem Ihr Betriebssystem installiert ist.

    Ursprüngliche Datenträgersignatur wiederherstellen

    Stellt die ursprüngliche Datenträgersignatur der Festplatte wieder her.

    Datenträgersignaturen sind Teil aller Windows-Betriebssysteme, die Veritas System Recovery 21 Management Solution unterstützt. Datenträgersignaturen sind für die Verwendung der Festplatte erforderlich.

    Wählen Sie diese Option aus, wenn eine der folgenden Situationen zutrifft:

    • Die Laufwerksbuchstaben Ihres Computers sind ungewöhnlich (d. h. andere Laufwerksbuchstaben als C, D, E usw. sind zugewiesen).

    • Sie stellen einen Wiederherstellungspunkt auf einer neuen, leeren Festplatte wieder her.

    Master-Bootsektor wiederherstellen

    Stellt den Master-Bootsektor wieder her. Der Master-Bootsektor befindet sich im ersten Sektor einer physischen Festplatte. Der Master-Bootsektor besteht aus einem Master-Boot-Programm und einer Partitionstabelle, die die Datenträgerpartitionen beschreibt. Das Master-Boot-Programm analysiert die Partitionstabelle der ersten Festplatte, um zu sehen, welche Primärpartition aktiv ist. Anschließend startet es das Boot-Programm vom Bootsektor der aktiven Partition.

    Diese Option wird nur für erfahrene Benutzer empfohlen und ist nur verfügbar, wenn Sie ein vollständiges Laufwerk in der Wiederherstellungsumgebung wiederherstellen.

    Wählen Sie diese Option aus, wenn eine der folgenden Situationen zutrifft:

    • Sie möchten einen Wiederherstellungspunkt auf einer neuen, leeren Festplatte wiederherstellen .

    • Sie stellen einen Wiederherstellungspunkt auf dem ursprünglichen Laufwerk wieder her, aber die Partitionen des Laufwerks wurden geändert, seitdem der Wiederherstellungspunkt erstellt wurde.

    • Sie vermuten, dass ein Virus oder ein anderes Problem den Master-Bootsektor Ihres Laufwerks beschädigt hat.

  7. Klicken Sie auf "Weiter", um die Wiederherstellungsoptionen zu überprüfen, die Sie ausgewählt haben.
  8. Aktivieren Sie "Nach Fertigstellung neu starten", wenn der Computer automatisch neu gestartet werden soll, wenn der Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist.
  9. Klicken Sie auf "Fertig stellen".
  10. Klicken Sie auf "Ja", um den Wiederherstellungsvorgang zu starten.