Administratorhandbuch zu Veritas System Recovery 21 Management Solution
- Einführung in Veritas System Recovery Management Solution
- Installieren von Veritas System Recovery Management Solution
- Erste Schritte mit Veritas System Recovery Management Solution
- Verwalten der Ziele von Wiederherstellungspunkten
- Anzeigen von Filtern
- Organisationsansichten
- Verwalten von Veritas System Recovery-Lizenzrichtlinien
- Verwalten von Backups
- Backup-Richtlinien
- Erstellen einer grundlegenden Backup-Richtlinie
- Erstellen einer erweiterten Backup-Richtlinie
- Verwalten von Wiederherstellungspunkten
- Verwalten der Konvertierung von Wiederherstellungspunkten in virtuelle Datenträger
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Remote-Wiederherstellung von Laufwerken und Computern
- Lokale Wiederherstellung von Dateien, Ordnern, Laufwerken und Computern
- Lokales Wiederherstellen verlorener Daten
- Lokales Starten eines Computers mit Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mit Veritas System Recovery Disk
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Überwachen von Computern und Prozessen
- Anhang A. Sichern von Datenbanken
- Anhang B. Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 21 Management Solution und Windows Server 2008 Core
Einrichten und Verwenden von LightsOut Restore
LightsOut Restore funktioniert nur auf dem primären Betriebssystem. Es funktioniert nicht auf Computern mit Mehrfachbootmöglichkeit (z. B. einem Computer, der mehrere Betriebssysteme von der gleichen Partition aus startet). LightsOut Restore ist nur vom Bootmenü aus zugänglich. Wenn das Dateisystem beschädigt wird und Sie nicht auf das Startmenü zugreifen können, müssen Sie den Computer von der starten.
Wenn Sie BitLocker-Laufwerksverschlüsselung von Microsoft verwenden, um die Daten auf einem Laufwerk zu verschlüsseln, sollten Sie beachten, dass LightsOut Restore nicht mit verschlüsselten Laufwerken funktioniert. Sie müssen BitLocker deaktivieren und dann das Laufwerk entschlüsseln, bevor Sie LightsOut Restore verwenden können.
Siehe Verwenden von LightsOut Restore, um Clientcomputer über Fernzugriff wiederherzustellen.
Tabelle: Das Verfahren zum Einrichten und Verwenden von LightsOut Restore
Schritt | Beschreibung |
---|---|
Schritt 1 | Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Server durch eine Hardware-Komponente über Remote-Zugriff verwaltet werden können. Zu diesen Hardwarekomponenten gehören RILO-Karten oder DRAC-Karten. |
Schritt 2 | Installieren Sie Veritas System Recovery auf den Clientcomputern, die Sie schützen möchten, und definieren und führen Sie anschließend Backup-Richtlinien aus, um Wiederherstellungspunkte zu erstellen. |
Schritt 3 | Installieren Sie LightsOut Restore direkt im lokalen Dateisystem des Clientcomputers. |
Schritt 4 | Verwenden Sie das RILO- oder DRAC-Gerät, um eine Verbindung zum Remote-Server herzustellen, sodass Sie eine Datei oder ein System von einem Remote-Speicherort aus wiederherstellen können. Anschließend können Sie das System einschalten oder neu starten. |
Schritt 5 | Öffnen Sie das Bootmenü bei Start des Remote-Servers und wählen Sie dann den Namen aus, den Sie der Wiederherstellungsumgebung gegeben haben. Der Remote-Server startet Veritas System Recovery Disk und die Verbindung durch RILO oder DRAC geht verloren. |