Administratorhandbuch zu Veritas System Recovery 21 Management Solution
- Einführung in Veritas System Recovery Management Solution
- Installieren von Veritas System Recovery Management Solution
- Erste Schritte mit Veritas System Recovery Management Solution
- Verwalten der Ziele von Wiederherstellungspunkten
- Anzeigen von Filtern
- Organisationsansichten
- Verwalten von Veritas System Recovery-Lizenzrichtlinien
- Verwalten von Backups
- Backup-Richtlinien
- Erstellen einer grundlegenden Backup-Richtlinie
- Erstellen einer erweiterten Backup-Richtlinie
- Verwalten von Wiederherstellungspunkten
- Verwalten der Konvertierung von Wiederherstellungspunkten in virtuelle Datenträger
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Remote-Wiederherstellung von Laufwerken und Computern
- Lokale Wiederherstellung von Dateien, Ordnern, Laufwerken und Computern
- Lokales Wiederherstellen verlorener Daten
- Lokales Starten eines Computers mit Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mit Veritas System Recovery Disk
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Überwachen von Computern und Prozessen
- Anhang A. Sichern von Datenbanken
- Anhang B. Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 21 Management Solution und Windows Server 2008 Core
Informationen zur Offsite-Kopie
Das Sichern von Daten auf einer sekundären Festplatte ist ein entscheidender erster Schritt, um Ihre Datenbestände zu schützen. Damit jedoch die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet ist, können Sie die Offsite-Kopie-Funktion verwenden, wenn Sie eine Backup-Richtlinie erstellen, um die neuesten Wiederherstellungspunkte zu kopieren. Sie können die Wiederherstellungspunkte in folgende Speicherorte kopieren:
Ein externes Speichergerät
Eine Netzwerkfreigabe
Ein Remote-FTP-Server
Ein Amazon S3-Speicher
Siehe Funktionsweise der Offsite-Kopie für den Cloud-Speicher.
Ein Microsoft Azure-Speicher
Siehe Funktionsweise der Offsite-Kopie für den Cloud-Speicher.
Unabhängig von der verwendeten Kopiermethode, sorgt die Offsite-Kopie für ausreichend Redundanz, falls Ihr Büro unzugänglich werden sollte. Mit Offsite-Kopie können Sie den Datenschutz verdoppeln, indem Sie dafür sorgen, dass eine Remote-Kopie vorhanden ist.
Siehe Erstellen von Standard-Wiederherstellungspunktzielen.
Es folgen drei verschiedene Methoden zur Konfiguration der Offsite-Kopie-Funktion in Veritas System Recovery 21 Management Solution:
Sie können eine Aufgabe zur Verwendung eines für Offsite-Kopie dedizierten Computers konfigurieren. Dies ist die effektivste Möglichkeit, die Offsite-Kopie-Funktion zu verwenden.
Siehe Konfigurieren einer dedizierten Offsite-Kopie-Aufgabe.
Sie können eine Backup-Richtlinie erstellen und ein Offsite-Kopie-Ziel als Teil dieser Richtlinie angeben.
Sie können eine vorhandene Backup-Richtlinie bearbeiten und ein Offsite-Kopie-Ziel als Teil dieser Richtlinie angeben.
Wenn Sie "Offsite-Kopie" über eine Backup-Richtlinie aktivieren, geben Sie bis zu zwei Offsite-Ziele an. Nachdem die Backup-Richtlinie das Erstellen von Wiederherstellungspunkten beendet hat, überprüft Offsite-Kopie, ob die Offsite-Ziele verfügbar sind. Offsite-Kopie fängt dann an, die neuen Wiederherstellungspunkte zum Offsite-Kopie-Ziel zu kopieren.
Die aktuellsten Wiederherstellungspunkte werden zuerst kopiert, gefolgt von den nächsten neueren Wiederherstellungspunkten. Wenn Sie zwei Offsite-Kopie-Ziele eingerichtet haben, kopiert Offsite-Kopie Wiederherstellungspunkte zum Ziel, das zuerst hinzugefügt wurde. Wenn ein Offsite-Kopie-Ziel nicht verfügbar ist, versucht Offsite-Kopie, Wiederherstellungspunkte zum zweiten Ziel zu kopieren, wenn es verfügbar ist. Wenn keines der Ziele verfügbar ist, kopiert Offsite-Kopie die Wiederherstellungspunkte, sobald ein Offsite-Kopie-Ziel verfügbar wird.
Beispiel: Sie haben eine Backup-Richtlinie für die Ausführung um 18 Uhr und ein externes Laufwerk als Offsite-Kopie-Ziel konfiguriert. Wenn Sie das Büro jedoch um 17:30 verlassen, nehmen Sie das Laufwerk zur sicheren Aufbewahrung mit. Wenn die Backup-Richtlinie um 18:20 Uhr beendet ist, erkennt Veritas System Recovery, dass das Ziellaufwerk für Offsite-Kopie nicht verfügbar ist und der Kopiervorgang beendet wurde. Am folgenden Morgen schließen Sie das Laufwerk wieder am Computer an. Veritas System Recovery erkennt das vorhandene Ziellaufwerk für Offsite-Kopie und kopiert Ihre Wiederherstellungspunkte.
Sie können ein externes Laufwerk als Ihr Offsite-Kopie-Ziel verwenden. Mit dieser Methode können Benutzer eine Kopie der Daten mitnehmen, wenn sie das Büro verlassen. Durch die Verwendung von zwei externen Festplatten können die Benutzer sicher sein, dass sie eine aktuelle Kopie ihrer Daten sowohl Onsite als auch Offsite haben.
Beispiel: Nehmen Sie an, dass Sie an einem Montagmorgen eine neue Backup-Richtlinie für das Systemlaufwerk auf dem Computer eines Benutzers definieren. Sie wählen einen Wiederherstellungspunkt aus, der als Backup-Typ festgelegt wird. Der Benutzer hat ein externes Laufwerk (A) eingerichtet, das Sie als erstes Offsite-Kopieziel verwenden. Der Benutzer hat außerdem ein weiteres externes Laufwerk (B) hinzugefügt, das Sie als zweites Offsite-Kopieziel verwenden. Sie planen den Backup-Auftrag für die tägliche Ausführung um Mitternacht, außer an Wochenenden. Sie können auch die Wiederherstellungspunktverschlüsselung aktivieren, um die Daten des Benutzers vor nicht autorisiertem Zugriff zu schützen.
Bevor der Benutzer das Büro am Montagabend verlässt, wird Laufwerk A verbunden und Laufwerk B wird vom Benutzer mit nach Hause genommen.
Am Dienstagmorgen findet der Benutzer, dass der Basiswiederherstellungspunkt von Montag erfolgreich auf Laufwerk A kopiert worden ist. Am Ende des Tages trennt der Benutzer Laufwerk A und nimmt es mit nach Hause zur Aufbewahrung.
Am Mittwochmorgen bringt der Benutzer Laufwerk B mit ins Büro und steckt es ein. Veritas System Recovery erkennt, dass Laufwerk B ein Offsite-Kopieziel ist. Wenn die Backup-Richtlinie das nächste Mal läuft, startet Veritas System Recovery automatisch das Kopieren des Basiswiederherstellungspunkts von Montagabend und des inkrementellen Wiederherstellungspunkts von Dienstagabend. Am Ende des Tages nimmt der Benutzer das Laufwerk B mit nach Hause und bewahrt es an einem sicheren Ort mit Laufwerk A auf.
Der Benutzer hat jetzt folgende Möglichkeiten:
Mehrere Kopien von Wiederherstellungspunkten, die an zwei separaten, physischen Standorten gespeichert sind.
Die ursprünglichen Wiederherstellungspunkte, die auf ihren Backup-Zielen im Büro gespeichert wurden.
Kopien der gleichen Wiederherstellungspunkte werden auch auf ihrem Offsite-Kopie-Ziellaufwerk gespeichert.
Die Offsite-Kopieziellaufwerke werden an einem sicheren Ort im Haus des Benutzers aufbewahrt.
Am nächsten Morgen, Donnerstag, nimmt der Benutzer Laufwerk A mit ins Büro und schließt es an. Die Wiederherstellungspunkte von Dienstag- und Mittwochnacht werden auf Laufwerk A kopiert.
Jedes Mal, wenn der Benutzer Laufwerk A oder B anschließt, werden dem Laufwerk die neuesten Wiederherstellungspunkte hinzugefügt. Mit dieser Methode erhalten die Benutzer mehrere Zeitpunkte für die Wiederherstellung des Computers, falls das ursprüngliche Backup-Ziellaufwerk versagt oder sich nicht wiederherstellen lässt.
Mit externen Laufwerken als Offsite-Kopieziele stellen Benutzer sicher, dass sie eine Kopie der Backup-Daten an zwei separaten physischen Speicherorten haben.
Veritas System Recovery unterstützt kein USB-Laufwerk, das als Offsite-Kopie-Ziel auf einem Clientcomputer verwendet wird. Wenn ein Clientcomputer unter Verwaltung steht und bereits ein lokaler Backup-Auftrag definiert wurde, der ein USB-Laufwerk als Offsite-Kopie-Ziel verwendet, wird der lokale Backup-Auftrag gelöscht.
Wenn ein lokales Laufwerk mit dem gleichen Laufwerksbuchstaben auf dem Computer existiert, dem die Backup-Richtlinie zugewiesen wird, wird die Backup-Richtlinie in der Veritas System Recovery 21 Management Solution-Benutzeroberfläche als unterstützt gekennzeichnet.
Sie können eine LAN-Freigabe als Offsite-Kopie-Ziel angeben. Sie müssen auf den Server zugreifen können, den Sie verwenden möchten. Sie müssen entweder ein lokales Laufwerk dem Server zuordnen oder einen gültigen UNC-Pfad angeben.
Beispiel: Angenommen Sie richten eine lokale externe Festplatte als Ihr erstes Offsite-Kopie-Ziel ein. Dann identifizieren Sie einen Server, der sich an einem zweiten physischen Standort in Ihrem eigenen Büro befindet. Sie fügen den Remote-Server als zweites Offsite-Kopie-Ziel hinzu. Beim Backup-Vorgang werden Wiederherstellungspunkte zuerst auf die externe Festplatte und anschließend auf den Remote-Server kopiert.
Wenn der Remote-Server während eines bestimmten Zeitraums nicht verfügbar ist, kopiert Offsite-Kopie alle seit der letzten Verbindung erstellten Wiederherstellungspunkte. Wenn ein Offsite-Kopie-Ziel keinen Speicherplatz mehr für Wiederherstellungspunkte hat, wird die Offsite-Kopie-Aufgabe beendet und ein Fehler in Veritas System Recovery protokolliert. Sie können die Fehlerinformationen in Veritas System Recovery 21 Management Solution überprüfen, indem Sie die Details zu einem Clientcomputer anzeigen.
Siehe Anzeigen der Veritas System Recovery-Details für einen verwalteten Clientcomputer.
Das Verwenden eines FTP-Servers als Offsite-Kopie-Ziel ähnelt dem Verwenden eines Netzwerkpfads. Sie müssen einen gültigen FTP-Pfad zum FTP-Server angeben.
Sie müssen auch die richtigen FTP-Verbindungsdaten für Veritas System Recovery 21 Management Solution bereitstellen, damit diese Methode richtig funktioniert. Wenn Offsite-Kopie richtig konfiguriert wird, werden Wiederherstellungspunkte zum Ordner kopiert, den Sie auf dem FTP-Server angegeben haben. Wenn der Server während eines bestimmten Zeitraums nicht verfügbar ist, kopiert Offsite-Kopie alle seit der letzten Verbindung erstellten Wiederherstellungspunkte.
Wenn ein Offsite-Kopie-Ziel keinen Speicherplatz mehr für Wiederherstellungspunkte hat, wird die Offsite-Kopie-Aufgabe beendet und ein Fehler in Veritas System Recovery protokolliert. Sie können die Fehlerinformationen in Veritas System Recovery 21 Management Solution überprüfen, indem Sie die Details zu einem Clientcomputer anzeigen.
Siehe Anzeigen der Veritas System Recovery-Details für einen verwalteten Clientcomputer.