Administratorhandbuch zu Veritas System Recovery 21 Management Solution
- Einführung in Veritas System Recovery Management Solution
- Installieren von Veritas System Recovery Management Solution
- Erste Schritte mit Veritas System Recovery Management Solution
- Verwalten der Ziele von Wiederherstellungspunkten
- Anzeigen von Filtern
- Organisationsansichten
- Verwalten von Veritas System Recovery-Lizenzrichtlinien
- Verwalten von Backups
- Backup-Richtlinien
- Erstellen einer grundlegenden Backup-Richtlinie
- Erstellen einer erweiterten Backup-Richtlinie
- Verwalten von Wiederherstellungspunkten
- Verwalten der Konvertierung von Wiederherstellungspunkten in virtuelle Datenträger
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Remote-Wiederherstellung von Laufwerken und Computern
- Lokale Wiederherstellung von Dateien, Ordnern, Laufwerken und Computern
- Lokales Wiederherstellen verlorener Daten
- Lokales Starten eines Computers mit Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mit Veritas System Recovery Disk
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Überwachen von Computern und Prozessen
- Anhang A. Sichern von Datenbanken
- Anhang B. Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 21 Management Solution und Windows Server 2008 Core
Sichern virtueller Festplatten von Microsoft
Microsoft Windows 7/Server 2008 R2 unterstützen nun die Verwendung von virtuellen Festplatten (VHDs). Microsoft unterstützt nicht das Sichern eines physischen Datenträgers und einer VHD auf diesem physischen Datenträger im gleichen Backup-Auftrag. Diese Beschränkung trifft auch auf Veritas System Recovery 21 Management Solution zu. Sie können mit Veritas System Recovery 21 Management Solution einen physischen Datenträger und sein VHD-Gegenstück nicht im gleichen Backup-Auftrag sichern. Das Sichern einer VHD, die sich auf einer anderen VHD befindet, wird ebenfalls nicht unterstützt. Wenn Sie einen physischen Datenträger und eine VHD auf diesem Datenträger sichern möchten, müssen Sie separate Backup-Aufträge für jeden Datenträger erstellen.
Das Sichern eines physischen Datenträgers, der als Host für eine VHD dient, wird unterstützt, solange er nicht als weiterer Datenträger im gleichen Backup enthalten ist. Wenn ein physischer Datenträger, der als Host einer VHD dient, gesichert wird, wird die VHD als eine weitere Datei behandelt, die ein Teil des Backups des physischen Datenträgers ist.
VHDs können an ihre physischen Datenträgerhosts (Datenträger) angehängt und wieder davon entfernt werden. Microsoft empfiehlt, dass Sie eine VHD entfernen, die auf einem Host-Datenträger gespeichert wird, bevor Sie sichern. Entfernen Sie eine VHD vor dem Sichern eines Hostdatenträgers nicht, kann dies zu einer inkonsistenten Kopie der VHD im Backup führen. Nach dem Wiederherstellen eines Hostdatenträgers können Sie die VHD-Datei wieder anhängen.
https://www.veritas.com/support/en_US/search-results.html?keyword=V-306-2*
Weitere Informationen zum Sichern von VHDs finden Sie auf der Microsoft-Website.
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd440865(WS.10).aspx
Informationen über das Sichern und das Wiederherstellen von virtuellen Microsoft Hyper-V-Rechnern finden Sie unter:
Siehe Sichern und Wiederherstellen virtueller Microsoft Hyper-V-Computer.