Informationscenter

Der komplette Leitfaden zur Datensynchronisierung und warum sie wichtig ist

Unternehmen sammeln, analysieren und speichern fortlaufend Daten, und die Cloud ist zu einem Kanal für diese beispiellose Datenmenge geworden. Daher sind Datenkonsistenz, -genauigkeit und -schutz erforderlich. Leider können Dinge, die wie geringfügige Fehler oder Störungen aussehen, die Entscheidungsfindung, den Umsatz, die Kundenbindung und andere tägliche Abläufe erheblich beeinträchtigen.

Das Durchsuchen der gespeicherten Daten ist schwierig genug, ganz abgesehen von der Synchronisierung mit vorhandenen Datenbanken und der regelmäßigen Analyse unter Beachtung der Datenintegrität. Deshalb gehört die Datensynchronisierung mittlerweile zu den wertvollsten Tools, mit denen Unternehmen Daten verwalten.

Der Prozess gewährleistet genaue, sichere und aktuelle Daten sowie eine Verbesserung von Teamarbeit und Kundenerfahrung. Sobald Unternehmen alles synchronisieren, erhalten sie bereinigte, optimierte und aktualisierte Daten ohne Inkonsistenzen, Fehler, Duplikate und andere Bugs.

Stellen Sie sich vor, Sie hören ein Jazzkonzert, bei dem die Musiker und Instrumente nicht synchron sind. Das Ergebnis sind Misstöne, die keinen Sinn ergeben und keinen Hörgenuss bieten. In ähnlicher Weise müssen auch Uhren synchronisiert werden, um Chaos zu verhindern, weil wir alle Aspekte unseres Lebens nach ihnen ausrichten.

Dieselben Prinzipien gelten auch in der Geschäftswelt. Ein Unternehmen braucht synchronisierte Abteilungen, Ziele, Mitarbeiter und Softwareanwendungen als Voraussetzung für einen guten Betriebsablauf und Wachstum. Doch obwohl alle Unternehmen wissen, wie wichtig die Abstimmung von Zielen und Abteilungen ist, übersehen viele häufig die Bedeutung der Datensynchronisierung.

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles zum Thema Datensynchronisierung, ihrer Implementierung und warum sie so wichtig ist.

Was ist Datensynchronisierung?

Darunter versteht man den Prozess in Unternehmen, um Daten über verschiedene und unterschiedliche Quellen und Softwareanwendungen hinweg zu konsolidieren. Dies soll sicherstellen, dass die Daten in allein Systemen konsistent sind. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der für neue und bestehende Daten gleichermaßen erfolgt.

Die schiere Datenmenge, die in der Cloud gespeichert wird, stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Sie bietet jedoch auch eine Lösung für Big Data. Aktuelle Datenlösungen umfassen einfache und schnelle Tools, um monotone Aufgaben zu automatisieren und Datenharmonie im gesamten System zu erreichen.

Durch die Synchronisierung werden akkurate, konforme und sichere Daten sowie die erfolgreiche Teamarbeit und ein optimales Kundenerlebnis gewährleistet. Zudem werden Abweichungen zwischen Datenquellen und verschiedenen Endgeräten vermieden. Sobald neue Daten eingehen, werden sie von entsprechenden Tools bereinigt und von anderen auf Fehler, Duplikate und Konsistenz überprüft, bevor sie genutzt oder gespeichert werden.

Die Remote-Synchronisierung erfolgt über ein mobiles Netzwerk, während die lokale Synchronisierung Computer, Geräte und Systeme vor Ort berücksichtigt. Mithilfe eines effizienten Systems wird der gesamte verfügbare Datensatz in einem Unternehmen überall einheitlich. Daher müssen eventuelle Änderungen aktualisiert werden und in jedem System in Echtzeit sichtbar sein, um Fehler und Datenschutzverletzungen zu vermeiden und die Verfügbarkeit aktueller Daten sicherzustellen.

Zu guter Letzt müssen bei der Synchronisierung zwei Dinge passieren:

  • Datenkonsolidierung für alle Quellen und Endpunkte, um Richtigkeit und Einheitlichkeit zu gewährleisten
  • Ein laufender Prozess, der auf neue und bestehende Daten anwendbar ist

Was ist Datenbanksynchronisierung?

Die Datenbanksynchronisierung ermöglicht die Datenkonsistenz zwischen Datenbanken her und kopiert Änderungen automatisch von einer in die andere. Die Datenharmonisierung erfolgt im Laufe der Zeit kontinuierlich, im einfachsten Fall durch einen Datenabruf aus der Quell- zur Zieldatenbank. Das bedeutet, dass Änderungen an der Quelldatenbank (Master) auf die Zieldatenbank angewendet werden sollten.

Jede Tabelle sollte bei der Datenbanksynchronisierung einen Primärschlüssel haben, um eine einzelne Zeile zu identifizieren. Dies vereinfacht den Prozess der Datenpflege erheblich und beschleunigt gleichzeitig die Synchronisierung.

Im Folgenden sind die verschiedenen Arten der Datenbanksynchronisierung aufgeführt:

  • Insert-Synchronisierung: Der Prozess kopiert neue Datensätze aus der Quell- in die Zieltabelle, damit Datensätze mit Primärschlüsselwerten abgeglichen werden. Außerdem fügt der Datenbanksynchronisierungsprozess fehlende Zeilen in die Zieltabellen ein.
  • Update-Synchronisierung: Alle Änderungen, die an der Quelltabelle vorgenommen werden, müssen auch auf die Zieldatenbank angewendet werden. Daher verfolgt der Synchronizer die Tabellenzeilenwerte und ersetzt die geänderten Datensätze in den Zieltabellen, damit beide Tabellen identische Inhalte haben. Bei der Update-Synchronisierung werden alle Daten in der Quell- und Zieldatenbank kontinuierlich aktualisiert.
  • Drop-Synchronisierung: Bei diesem Prozess werden die entsprechenden Datensätze aus der Zieldatenbank entfernt, wenn sie aus der Quelle entfernt werden. Er löscht alle veralteten Datensätze im Ziel, wenn sie fehlen oder in der Quelle nicht mehr existieren.
  • Gemischte Synchronisierung: Damit wird sichergestellt, dass Ziel- und Quelldatenbanken synchronisiert werden, indem Datensätze in der Zieldatenbank aktualisiert, hinzugefügt und gelöscht werden. Daher muss der Administrator alle Optionen ("Insert", "Update" und "Drop") nutzen, um identische Quell- und Zieldatenbanken zu gewährleisten.

So funktioniert die Datensynchronisierung

Zu den verschiedenen Methoden der Datensynchronisierung gehören manuelle Datenbankaktualisierungen, Python-Skripte, die durch Quelldatenbankänderungen ausgelöst werden, und vollautomatische Daten-Pipelines mithilfe von ETL. In allen Fällen besteht der Prozess aus den folgenden Schritten:

1.    Aktualisierungsereignis wird ausgelöst

Der Datensynchronisierungsprozess erkennt Änderungen in den Daten einer Zieldatenbank auf verschiedene Arten, z. B. durch Setzen eines Flags in der Tabelle oder durch ein Skript, das regelmäßig das Datum der letzten Änderung prüft.

2.    Änderungen werden identifiziert und extrahiert

Da die Synchronisierung keine vollständige Replikation bedeutet, muss der Prozess durch den Vergleich von Versionen, Prüfung der Change-Protokolle oder die Suche nach Flags, die auf neue Werte hinweisen, nur die Instanzen mit Änderungen identifizieren.

3.    Änderungen werden übertragen

Der Synchronisierungsprozess plant die Verschiebung von Daten nach der Identifizierung und Extraktion von Änderungen auf zwei Arten:

  • Asynchron: Überträgt Änderungen gemäß einem festgelegten Zeitplan, z. B. einmal pro Stunde oder einmal am Tag. Dies ist eine ressourceneffiziente Methode, kann jedoch zu Diskrepanzen zwischen geplanten Updates führen.
  • Synchron: Der Synchronisierungsprozess wird nach jeder Änderung ausgeführt. Dieser Ansatz ist ressourcenintensiver, ermöglicht jedoch Datenaktualisierungen in Echtzeit.

Der Datenübertragungsprozess kann über ein Web- oder Dateiübertragungsverfahren erfolgen. Wenn die Synchronisierung ETL-Plattformen verwendet, werden Aktualisierungen automatisch im Hintergrund ohne manuellen Eingriff verarbeitet.

4.    Eingehende Änderungen werden analysiert

Wenn zwei Dateninstanzen nicht identisch sind, durchlaufen die eingehenden Daten eine Transformationsschicht, die Bereinigung und Harmonisierung umfasst.

5.    Änderungen werden auf vorhandene Daten angewendet

Der Synchronisierungsprozess kann eingehende Änderungen auf unterschiedliche Weise in die Zieldaten schreiben, darunter:

  • Transaktional: Wendet Änderungen einzeln in der Reihenfolge an, in der sie stattgefunden haben, und stellt sicher, dass jede Dateninstanz einen ähnlichen lokalen Änderungsverlauf hat.
  • Snapshot: Wendet Änderungen aggregiert an, damit alle Daten identisch sind, aber nur die Originalversion behält den vollständigen Änderungsverlauf bei.
  • Zusammenführen: Führt Änderungen zusammen, wenn sie auf beiden Seiten auftreten, ohne eine der Versionen als die endgültige zu markieren. Stattdessen werden beide Dateninstanzen aktualisiert, um alle Änderungen widerzuspiegeln.

Ziel ist es, jede Dateninstanz ohne Verlust zu aktualisieren.

6.    Erfolgreiche Aktualisierungen werden bestätigt

Das aktualisierte System bestätigt den Erfolg der Updates, z. B. durch eine Meldung, wenn die Application Programming Interface (API) das Update verarbeitet. Wenn Sie diese Bestätigungsmeldung nicht sehen, wird entweder versucht, die Aktualisierung neu zu starten oder es wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

Datensynchronisierungsmethoden

Es stehen verschiedene Methoden für die Datensynchronisierung zur Verfügung, wie nachfolgend erläutert:

  • Dateisynchronisierung: Wird für Heimsicherungen, zum Aktualisieren tragbarer Daten mithilfe eines Flash-Laufwerks oder auf externen Festplatten verwendet. Sie ist schneller und fehlersicherer als manuelle Kopiermethoden und stellt sicher, dass an verschiedenen Standorten dieselben Daten genutzt werden. Außerdem verhindert sie die Duplizierung identischer Dateien und geschieht automatisch.
  • Versionskontrolle: Synchronisierungslösung für Dateien, die mehrere Benutzer gleichzeitig ändern können.
  • Distributed File Systems (DFS): Funktioniert nur auf verbundenen Geräten, die mehrere Dateiversionen enthalten. Bei einigen Systemen können Geräte für kurze Zeit getrennt werden, solange der Prozess den Datenabgleich vor der Synchronisierung implementiert.
  • Mirror Computing: Stellt verschiedenen Quellen exakte Datensatzkopien zur Verfügung. Es ist nützlich für Backups, da es nur eine identische Kopie an einem Speicherort bereitstellt.

Tools für Dateisynchronisierung und Versionskontrolle können mehrere Dateikopien gleichzeitig ändern, während DFS- und Mirror-Tools spezifischere Verwendungszwecke haben.

Unterschiede zwischen Synchronisierung, Integration, -Push und Replikation von Daten

Im Folgenden werden die Definitionen und Unterschiede zwischen Synchronisierung, Integration, Replikation und Pushs erläutert:

  • Datensynchronisierung: Eine Art von Integration, die dafür sorgt, dass Daten in allen Datenbanken einheitlich bleiben. Dies ist ein fortlaufender Prozess, bei dem Datenbanken kontinuierlich kommunizieren und Änderungen zwischen Quelle und Ziel angewendet werden, sodass sie identisch bleiben.
  • Datenintegration: Softwareteile oder Daten aus verschiedenen Quellen werden zu einer einheitlichen Ansicht oder einem einzelnen Datensatz kombiniert. Während die Datensynchronisierung eine Art der Integration ist, ergeben nicht alle Integrationsprozesse eine ordnungsgemäße Datensynchronisierung.
  • Daten-Push: Eine weitere Art von Integration, die unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Der Prozess leitet Daten unmittelbar nach seiner Erstellung von einem bestimmten Punkt "A" zu Punkt "B". Er verhindert die manuelle Erstellung derselben Daten in Punkt B nach ihrer Erstellung in Punkt A. Stattdessen empfängt Punkt B automatisch die Daten von Punkt A. Im Gegensatz zur Synchronisierung, die in beide Richtungen erfolgen kann, erfolgt ein Daten-Push nur in eine Richtung.
  • Datenreplikation: Ein Prozess, der ähnliche Daten an mehreren Standorten speichert, um die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zu verbessern und Verlust zu verhindern. Er ist unidirektional und spiegelt, sichert oder repliziert Quelldaten vollständig auf eine andere Instanz, z. B. auf einem Speichergerät oder Server.

Warum ist Datensynchronisierung wichtig?

Unternehmen sammeln und verarbeiten Daten über zahlreiche Anwendungen und Softwareprogramme, wobei einige über 100 Softwaretools nutzen. Infolgedessen sehen Mitarbeiter denselben Datensatz in unterschiedlichen Anwendungen, zum Beispiel:

  • Marketeers sehen Neukunden in Marketing-Automatisierungsplattformen, während die Vertriebsmitarbeiter sie über eine CRM-Plattform (Customer Relationship Management) anzeigen.
  • Personalteams zeigen Mitarbeiterinformationen in einem Personalinformationssystem (HRIS) an, während das IT-Team über ein Tool für IT-Servicemanagement (ITSM) darauf zugreift.
  • Das Finanzteam prüft Kundenaufträge im ERP-System (Enterprise Resource Planning), während Mitarbeiter mit Kundenkontakt sie in einem CRM-Tool sehen.

Das Ergebnis sind viele Informationen aus verschiedenen Quellen, sodass Datenbanken leicht unorganisiert und unzusammenhängend werden, wenn sie nicht miteinander kommunizieren.

Die Darstellung der gleichen Daten in verschiedenen Anwendungen ist für die individuellen Teams von entscheidender Bedeutung. Ohne Bindung und Synchronisierung müssen die Mitarbeiter jedoch aktualisierte Daten manuell erneut in Apps eingeben, was mühselig und fehleranfällig ist und zu weiteren Diskrepanzen führt.

Wenn Daten nicht synchronisiert werden, hat dies viele unerwünschte Nebenwirkungen, z. B.:

  • Datensilos
  • Anwendungen mit widersprüchlichen und doppelten Daten
  • Ungleichgewicht und Reibung zwischen den Funktionen
  • Niedrige Qualität und veraltete Daten
  • Speicherung zu vieler Daten mit Teilen, die nicht sinnvoll oder nützlich sind
  • Schlechte Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Teams
  • Schlechter Kundensupport, da Mitarbeiter nicht auf die gesamte Kundenhistorie zugreifen können, was zu Ungenauigkeiten und Wiederholungen führt
  • Es wird schwierig, genaue, verständliche und umsetzbare Berichte aus datengesteuerten Erkenntnissen zu erstellen, da Daten in verschiedenen Tools stecken
  • Schlechte Entscheidungsprozesse

Diese aufgelisteten Probleme sind der Grund, warum schlechte Datenqualität und -verwaltung Unternehmen jährlich Millionen von Dollar kosten.

Mit synchronisierten Daten erhalten Unternehmen einen kristallklaren Überblick über jeden Aspekt des Unternehmens, können transparent kommunizieren und umsetzbare und zuverlässige Berichte erstellen. Sie ermöglichen zudem die Ausrichtung der Abteilungen auf gemeinsame Ziele, Teamarbeit und fundierte Entscheidungen.

Datensynchronisierung ist der Schlüssel zu vertrauenswürdigen Daten

Die Bedeutung der Datensynchronisierung wächst mit dem zunehmenden Zugang zu Cloud-basierten Daten und mobilen Geräten. Mobile Geräte sind in Unternehmen allgegenwärtig geworden, was viele neue Probleme und Lösungen mit sich bringt. Diese Geräte nutzen Daten für ihren grundlegenden Betrieb und persönliche Informationen für Websites, E-Mails und Apps.

Daher müssen Aktualisierungen der von Benutzern generierten Informationen und des Endziels konstant und sicher sein. Außerdem erfordert der Synchronisierungsprozess saubere, konsistente und aktualisierte Daten für Produkt- und Servicekompetenz und Data Governance-Aspekte wie Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Widersprüchliche Daten können zu verringerter Datenqualität und Fehlern führen, was wiederum einen Mangel an Vertrauen zur Folge hat. Durch die ordnungsgemäße Implementierung der Datensynchronisierung im gesamten System werden Unternehmen in vielen Bereichen eine Leistungsverbesserung feststellen, z. B.:

  • Geschäftssysteme
  • Logistik und Transport
  • Bestellverwaltung
  • Produktivität des Vertriebsteams
  • Kosteneffizienz
  • Rechnungsgenauigkeit
  • Reputationsmanagement
  • Kundensupport

Darüber hinaus sparen Datenverfügbarkeit und schnelle Fehlerbehebung Zeit und unterstützen wichtige Geschäftsentwicklungsprozesse wie die Entwicklung neuer Produkte, strategische Entscheidungsfindung und Marketing. Alle profitieren von synchronisierten Daten:

  • Führungskräfte erhalten die neuesten Daten, um wichtige Strategieentscheidungen zu treffen
  • Anteilseigner bleiben bei für sie relevanten Zahlen im Bilde
  • Distributoren haben Zugriff auf aktuelle Produkt- und Marketinginformationen
  • Kunden erhalten Produktinformationen und Services, die ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen
  • Mitarbeiter interagieren mit allen Abteilungen unter Verwendung aktueller Informationen in Echtzeit
  • Hersteller sehen aktuelle Änderungen und Updates für eine akkurate Konstruktion und Produktion
  • Die IT-Abteilung sendet schnell und effizient Programm- und Sicherheits-Updates und -Patches

Alles in allem stellt die Datensynchronisierung sicher, dass Unternehmen reibungslos arbeiten können und skalierbar sind.

Anwendungsfälle für die Datensynchronisierung

Die Datensynchronisierung ist in zahlreichen Situationen hilfreich, z. B. in den folgenden:

1.     Datenharmonisierung

Durch die Synchronisierung wird die Konsistenz zwischen zwei oder mehr Datenquellen gewährleistet. Aktualisierungen in einer Quelle werden somit auf alle anderen gespiegelt. Beispielsweise könnten Kundenadressen in verschiedenen Anwendungen in einer Datenbank angezeigt werden, z. B. im CRM, im Abrechnungssystem, im E-Commerce-Konto des Kunden und im Bestellabwicklungssystem.

Wenn der Kunde also seine Adresse in seinem E-Commerce-Konto ändert, sollte diese Änderung dank Synchronisierung in allen anderen Systemen sichtbar sein.

2.    Distributed Computing

Die Synchronisierung ist bei Cloud Computing und verteilten Systemen unerlässlich, da Daten an mehreren Stellen gespeichert sein können. Sie gewährleistet, dass Benutzer immer auf die neuesten Datenversionen zugreifen und dass ihre Updates überall gespeichert werden.

Wenn Sie beispielsweise Cloud-Dienste wie DropBox oder OneDrive verwenden, können Benutzer Dokumente auf einem Gerät erstellen, sie in der Cloud speichern und in einer anderen Anwendung, einem Webbrowser oder auf einem anderen Gerät öffnen. Der Cloud-Server spiegelt und speichert alle vorgenommenen Änderungen und erzwingt ein Update auf allen angeschlossenen Geräten, um ältere Versionen durch die neuesten Kopien zu ersetzen.

Die Synchronisierung hilft auch bei der hybriden Integration, wo Daten lokal und in Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud Platforms gespeichert werden. Prozesse wie die AWS- oder Azure-Datensynchronisierung übernehmen die Anreicherung, Filterung, Transformation und Aggregation der Daten, bevor diese übertragen und gespeichert werden, und umgekehrt. Dies geschieht in Echtzeit unter Beibehaltung der Datengenauigkeit und -konsistenz und ohne Unterbrechung des Geschäftsbetriebs.

3.    Speicherung und Analyse

Die Datenreplikation kommt zum Einsatz, wenn Daten in Repositorys wie Data Warehouses gespeichert werden. Die Aktualisierung erfordert jedoch eine Echtzeitsynchronisierung. Bei einem Disaster Recovery-Szenario benötigt ein Unternehmen beispielsweise einen aktuellen Daten-Snapshot. Durch die regelmäßige Backup-Synchronisierung werden also Datenverluste in größerem Umfang vermieden.

4.    Update-Bereitstellung

Die Synchronisierung kann erhebliche Änderungen beinhalten, z. B. das Anpassen der Struktur einer relationalen Datenbank. Daher kann der Prozess Tabellen hinzufügen und löschen und Spalten umbenennen. Als es im Rahmen der DSGVO beispielsweise erforderlich wurde, Benutzer nach Cookie-Präferenzen zu fragen, mussten betroffene Unternehmen eine neue Datenbankspalte und manchmal eine ganz neue Tabelle einführen, um die hinzugefügten Informationen zu speichern. Diese Änderungen müssen sich im gesamten Netzwerk auf alle Datenbankinstanzen auswirken.

5.    Andere Anwendungsfälle

Weitere Anwendungsfälle für die Synchronisierung sind:

  • Aufrechterhaltung der Datenverfügbarkeit
  • Konsolidierung unterschiedlicher Geschäftsbereiche
  • Erstellung einer 360-Grad-Ansicht von Geschäftsprozessen

Vorteile der Datensynchronisierung

Die Vorteile der Datensynchronisierung sind u. a. Folgende:

  • Keine Datensilos mehr: Mitarbeiter erhalten Datenzugriff in ihren Anwendungen, sodass sie ihn nicht jedes Mal neu anfordern müssen. Zudem werden sie auf die Existenz der Daten und vorgenommene Änderungen aufmerksam.
  • Keine umfangreichen Dateneingaben mehr: Der mühsame und monotone Prozess der manuellen Eingabe von Daten und allen vorgenommenen Änderungen wird überflüssig. Auf diese Weise können sich Mitarbeiter auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.
  • Optimieren mehrerer Datenvorgänge: Das Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Datensätzen wird erleichtert, was einen Mehrwert für das Unternehmen und die Mitarbeiter darstellt.
  • Datensynchronisierung in Echtzeit: Die Datensynchronisierung in Batches kann in bestimmten Fällen hilfreich sein, aber eine Synchronisierung nahezu in Echtzeit ist für die erfolgreiche Durchführung von organisatorischen Prozessen von unschätzbarem Wert.
  • Verhindern von Datenverlusten: Die kontinuierliche Synchronisierung gewährleistet stets aktuelle Daten nach dem ersten Backup.

Herausforderungen bei der Datensynchronisierung

Die Datensynchronisierung ist kein Hexenwerk, aber die Beibehaltung intakter, aktueller Daten in allen Cloud- und On-Premise-Systemen stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Nachfolgend sind einige davon aufgelistet:

  • Sicherheit: Sicherheit und Vertraulichkeit dürfen bei der Datensynchronisierung auf keinen Fall vernachlässigt werden. Telearbeit und die Nutzung privater Mobilgeräte für die Arbeit (BYOD) gehören mittlerweile zur Normalität. Für Unternehmen, die mehr Flexibilität benötigen, wird es dadurch schwierig, Datenlecks, Sicherheitsverletzungen und Datenverlust zu verhindern. Dennoch müssen Synchronisierungstools die gesetzlichen Standards erfüllen, denn andernfalls riskiert das Unternehmen Bußgelder, Kundenabwanderung und Reputationverlust.
  • Datenqualität: Ohne eine zuverlässige Synchronisierungslösung ist aufgrund der Nutzung unterschiedlicher Apps die Zusammenarbeit nahezu unmöglich. Daher benötigen Unternehmen ein nahtloses Synchronisierungssystem, um keine Ausfälle zu riskieren.
  • Datenkomplexität und -kompatibilität: Eine wachsende Datenmenge bedeutet mehr Komplexität. Da die Datenmenge mit dem Unternehmenswachstum einhergeht, nehmen auch die Datenformate kontinuierlich zu und ändern sich durch das Hinzufügen und Entfernen von Mitarbeitern, Kunden, Anbietern und Produkten. Wenn Unternehmen versuchen, neue Daten mit alten Systemen zu verbinden, stoßen sie an ihre Grenzen.
  • Echtzeit-Updates: Datenautomatisierung in Echtzeit ist kein Vorteil mehr, sondern ein ständiges Muss, und ohne sie sind verfügbare Synchronisierungslösungen fast nutzlos.
  • Leistung: Die Datensynchronisierung umfasst das Extrahieren, Transformieren und Laden von Daten, wofür eine gute Kapazitätsplanung wichtig ist. Andernfalls wird durch die Echtzeit-Synchronisierung großer Datenmengen in Spitzenzeiten das System beeinträchtigt.
  • Wartung: Der Synchronisierungsprozess erfordert regelmäßige Wartung und angemessene Verwaltung, damit er auch wie geplant ausgeführt wird.

Datensynchronisierungs-Tools

Datensynchronisierungslösungen sind in vielerlei Ausführung erhältlich. Dazu gehören:

  • Integrationsplattform als Service (iPaaS), die Apps über ihre APIs verbindet
  • RPA-Software mit Bots, die menschliche Aufgaben übernehmen
  • Enterprise-Automatisierungsplattformen, die Apps über APIs integrieren und gleichzeitig Workflows durchgängig automatisieren

Wie erfolgt die Datensynchronisierung mit Veritas?

Veritas bietet NetBackup-Datensynchronisierung über SyncNetBackupData. Es ruft die API auf, wenn ein Asset für die Synchronisierung markiert wird. Das System-Update nimmt dann das markierte Asset auf. Der Prozess importiert die Bilder und den Schutz, bevor der Ampelstatus neu berechnet wird.

Standardmäßig werden Batches mit 100 Assets in fünf Minuten verarbeitet oder bis keine Assets mehr für den Import markiert sind. Darüber hinaus priorisiert es zuerst hinzugefügte Assets, es sei denn, eine Backup Now-Anfrage priorisiert bestimmte Assets.

Wenn eine Synchronisierung fehlschlägt, sperrt das System sie für einige Zeit, um andere Assets zu verarbeiten und einen Stau zu verhindern.

Das Ergebnis

Die Auswahl an Datensynchronisierungslösungen ist groß, daher benötigen Unternehmen eine klare Strategie, die die folgenden Fragen beantwortet:

  • Welche Art von Daten möchten sie synchronisieren?
  • Welche Arten von Apps möchten sie integrieren?
  • Wie sollen die Daten zwischen den verschiedenen Apps ausgetauscht werden?
  • Welche Datenmengen sind zu erwarten?
  • Verfügen sie über die Ressourcen für die Echtzeit-Synchronisierung oder reicht die Batch-Synchronisierung?

Manchmal erwerben Unternehmen Anwendungen mit nativen Integrationstools, die ihre betrieblichen Herausforderungen lösen. So bietet NetBackup beispielsweise die sicherste, einfachste und intuitivere Möglichkeit, Daten zu synchronisieren. Andernfalls benötigen sie möglicherweise eine oder mehrere iPaaS-Lösungen, die für sie geeignet sind.

Zu den Veritas-Kunden zählen 98 % der Fortune 100-Unternehmen, und NetBackup™ ist die erste Wahl für Unternehmen, die große Datenmengen sichern möchten.

Erfahren Sie, wie Veritas mit Tools und Services für die Datensicherung in Unternehmen Ihre Daten in virtuellen, physischen, Cloud- und Legacy-Workloads schützt.