Administratorhandbuch zu Veritas™ System Recovery 18 Service Pack 3 Management Solution

Last Published:
Product(s): System Recovery (18.0.3)
  1. Einführung in Veritas System Recovery Management Solution
    1.  
      Informationen zu Veritas System Recovery 18 Management Solution
    2.  
      Komponenten von Veritas System Recovery 18 Management Solution
    3.  
      Funktionsweise von Veritas System Recovery 18 Management Solution
    4.  
      Funktionen von Veritas System Recovery 18 Management Solution
  2. Installieren von Veritas System Recovery Management Solution
    1.  
      Informationen zum Upgrade auf Veritas System Recovery 18 Management Solution
    2.  
      Installieren von Veritas System Recovery 18 Management Solution
    3.  
      Deinstallieren von Veritas System Recovery 18 Management Solution
  3. Erste Schritte mit Veritas System Recovery Management Solution
    1.  
      Informationen zur Veritas System Recovery 18 Management Solution-Startseite
    2.  
      Starten von Veritas System Recovery 18 Management Solution
    3.  
      Feedback an Veritas senden
    4.  
      Vorbereitungen für die Verwaltung der Backups von Clientcomputern
    5.  
      Erkennen von Clientcomputern im Netzwerk
    6.  
      Installieren des Symantec Management Agent auf Clientcomputern
    7.  
      Installieren des Veritas System Recovery-Plugins auf Computern
    8.  
      Deinstallieren des Veritas System Recovery-Plugins von Computern
    9.  
      Installieren von Veritas System Recovery 18 oder Veritas System Recovery 18 Linux Edition auf Clientcomputern
    10.  
      Installieren von Veritas System Recovery 16 auf Clientcomputern
    11.  
      Veritas System RecoveryInstallieren von 16 Linux Edition auf Clientcomputern
    12.  
      Installieren von Symantec System Recovery 2013 R2 auf Clientcomputern
    13.  
      Symantec System RecoveryInstallieren von 2013 R2 Linux Edition auf Clientcomputern
    14.  
      Deinstallieren von Veritas System Recovery-Produkten und -Komponenten von Computern
    15.  
      Generieren des LightsOut Restore-Pakets in Veritas System Recovery 18 Management Solution
    16.  
      Erzeugen des LightsOut Restore 16-Pakets
    17.  
      Erzeugen des LightsOut Restore 2013 R2-Pakets
    18.  
      Konfigurieren und Installieren von LightsOut Restore 18 auf Clientcomputern
    19.  
      Konfigurieren und Installieren von LightsOut Restore 16 auf Clientcomputern
    20.  
      Konfigurieren und Installieren von LightsOut Restore 2013 R2 auf Clientcomputern
    21.  
      Deinstallieren von LightsOut Restore von Clientcomputern
    22.  
      Aktualisieren der Einstellungen eines Pakets
    23.  
      Deinstallieren von Veritas System Recovery-Produkten vom Symantec Management Platform
    24.  
      Wiederherstellungspunktkennwörter hinzufügen oder entfernen
    25. Verwalten der Ziele von Wiederherstellungspunkten
      1.  
        Erstellen von Standard-Wiederherstellungspunktzielen
      2.  
        Bearbeiten von Netzwerkidentifikationsdaten für ein Wiederherstellungspunktziel
      3.  
        Löschen von Wiederherstellungspunktzielen
    26.  
      Konfigurieren einer dedizierten Offsite-Kopie-Aufgabe
    27. Anzeigen von Filtern
      1.  
        Anzeigen der Veritas System Recovery 18 Management Solution-Filter
      2.  
        Anzeigen der einem Clientcomputer zugewiesenen Filter und Richtlinien
      3.  
        Hinzufügen eines gefilterten Ergebnispfads zu den Favoriten auf der Registerkarte "Aufgaben verwalten"
    28. Organisationsansichten
      1.  
        Filtern der Liste von Clientcomputern mithilfe von Organisationsansichten
    29. Verwalten von Veritas System Recovery-Lizenzrichtlinien
      1.  
        Hinzufügen von Veritas System Recovery-Lizenzrichtlinien
      2.  
        Löschen von Veritas System Recovery-Lizenzrichtlinien
      3.  
        Zuweisen von Veritas System Recovery-Lizenzen zu Clientcomputern
      4.  
        Aufheben der Zuweisung der Veritas System Recovery-Lizenzen von Clientcomputern
      5.  
        Überprüfen des Lizenzstatus von Veritas System Recovery auf Clientcomputern
  4. Verwalten von Backups
    1. Backup-Richtlinien
      1.  
        Wiederherstellungspunktsätze und unabhängige Wiederherstellungspunkte in den Backup-Richtlinien
      2.  
        Tipps für das Erstellen von Wiederherstellungspunkten
      3.  
        Backup von Doppel-Boot-Systemen
    2. Erstellen einer grundlegenden Backup-Richtlinie
      1.  
        Informationen zu Wiederherstellungspunkten, die auf einem Netzwerkziel gespeichert sind
      2.  
        Informationen zu Wiederherstellungspunkten, die in einem lokalen Ordner auf dem Clientcomputer gespeichert sind
      3.  
        Infos zu in einem OpenStorage-Ziel gespeicherten Wiederherstellungspunkten
      4.  
        Informationen zur Offsite-Kopie
    3. Erstellen einer erweiterten Backup-Richtlinie
      1.  
        Informationen zum Ausführen von Befehlsdateien während eines Backups
      2.  
        Implementieren des Pakets mit den Befehlsdateien auf Clientcomputern zur Verwendung während eines Backups
    4.  
      Erstellen einer unabhängigen Backup-Aufgabe
    5.  
      Verteilen einer Backup-Richtlinie
    6.  
      Sofortiges Implementieren einer vorhandenen Backup-Richtlinie
    7.  
      Anzeigen des Status der Computer innerhalb einer Backup-Richtlinie
    8.  
      Bearbeiten einer Backup-Richtlinie
    9.  
      Bearbeiten des Zeitplans einer Backup-Richtlinie
    10.  
      Umbenennen einer Backup-Richtlinie
    11.  
      Deaktivieren einer Backup-Richtlinie
    12.  
      Deaktivieren eines Backup-Zeitplans
    13.  
      Löschen einer Backup-Richtlinie
    14.  
      Anzeigen der Veritas System Recovery-Details für einen verwalteten Clientcomputer
  5. Verwalten von Wiederherstellungspunkten
    1.  
      Empfohlene Methoden für das Erstellen von Wiederherstellungspunkten
    2.  
      Bewährte Methoden für das Verwalten von Wiederherstellungspunkten
    3. Löschen von Wiederherstellungspunkten
      1.  
        Löschen eines Wiederherstellungspunktsatzes
      2.  
        Löschen der Wiederherstellungspunkte innerhalb eines Satzes
  6. Verwalten der Konvertierung von Wiederherstellungspunkten in virtuelle Datenträger
    1.  
      Konvertieren von Wiederherstellungspunkten in virtuelle Datenträger
    2.  
      Konfigurieren der Aufgabe "In virtuelle konvertieren nach Computer"
    3.  
      Konfigurieren der Aufgabe "In virtuelle konvertieren nach Ziel"
    4.  
      Konfigurieren einer einmaligen Konvertierungsaufgabe
    5.  
      Bearbeiten einer Datenträger-Konvertierungsaufgabe
    6.  
      Löschen einer Datenträger-Konvertierungsaufgabe
  7. Verwalten des Cloud-Speichers
    1.  
      Direkt in der Cloud
    2. Bereitstellen des Pfads für das OpenStorage-Ziel
      1.  
        Optionen für das OpenStorage-Ziel für Backups
      2.  
        Optionen für das OpenStorage-Ziel für die Wiederherstellung
    3.  
      Funktionsweise der Offsite-Kopie für den Cloud-Speicher
  8. Remote-Wiederherstellung von Laufwerken und Computern
    1. Wiederherstellen eines Laufwerks über Fernzugriff
      1. Verwenden von LightsOut Restore, um Clientcomputer über Fernzugriff wiederherzustellen
        1.  
          Einrichten und Verwenden von LightsOut Restore
    2.  
      Wiederherstellen eines Laufwerks
    3.  
      Einen Remote-Computer wiederherstellen
    4.  
      Ausführung einer Express-Wiederherstellung
  9. Lokale Wiederherstellung von Dateien, Ordnern, Laufwerken und Computern
    1. Lokales Wiederherstellen verlorener Daten
      1.  
        Lokales Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mithilfe von Datei- und Ordner-Backup-Daten
      2.  
        Lokales Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mithilfe eines Wiederherstellungspunkts
    2.  
      Lokale Wiederherstellung eines Computers
    3. Lokales Starten eines Computers mit Veritas System Recovery Disk
      1.  
        Lokales Konfigurieren eines Computers zum Start von einem USB-Gerät bzw. einer DVD
    4.  
      Überprüfen einer Festplatte auf Fehler
    5.  
      Lokales Wiederherstellen eines Computers mit einer Veritas System Recovery Disk
    6.  
      Info zur Verwendung von Restore Anyware für die lokale Wiederherstellung auf einen Computer mit der Hardware Dritter
    7. Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mit Veritas System Recovery Disk
      1.  
        Anzeigen von Dateien und Ordnern auf einem lokalen Computer mit Veritas System Recovery Disk
    8. Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
      1.  
        Starten der Netzwerkdienste
      2.  
        Zuordnen eines Netzlaufwerks aus Veritas System Recovery Disk
      3. Konfigurieren der Netzwerkverbindungseinstellungen
        1.  
          Erhalten einer statischen IP-Adresse
    9.  
      Anzeigen der Eigenschaften eines Wiederherstellungspunkts
    10.  
      Anzeigen der Eigenschaften eines Laufwerks in einem Wiederherstellungspunkt
    11.  
      Informationen zu Support-Dienstprogrammen auf Veritas System Recovery Disk
  10. Überwachen von Computern und Prozessen
    1.  
      Anzeigen von Berichten
    2.  
      Eine Client-Options-Richtlinie für Computer konfigurieren
  11. Anhang A. Sichern von Datenbanken
    1.  
      Sichern von VSS-fähigen Datenbanken
    2. Sichern von nicht VSS-fähigen Datenbanken
      1.  
        Erstellen von warmen, Cold- und Hot-Wiederherstellungspunkten
    3.  
      Sichern von Notification Server und Datenbank
  12. Anhang B. Active Directory
    1.  
      Die Rolle von Active Directory
  13. Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
    1.  
      Sichern virtueller Festplatten von Microsoft
    2.  
      Sichern und Wiederherstellen virtueller Microsoft Hyper-V-Computer
  14. Anhang D. Veritas System Recovery 18 Management Solution und Windows Server 2008 Core
    1.  
      Infos zu Veritas System Recovery 18 und Windows Server Core
    2.  
      Installieren von Veritas System Recovery 18 auf Windows Server Core unter Verwendung von Befehlen

Installieren des Veritas System Recovery-Plugins auf Computern

Mit Symantec Management Platform-Richtlinien können Sie das Veritas System Recovery-Plugin oder das Veritas System Recovery Linux Edition-Plugin auf Computern im Netzwerk installieren. Sie können Richtlinien auch zum Aktualisieren und Deinstallieren des Plugins verwenden (Veritas System Recovery Linux Edition ausgeschlossen).

Siehe Deinstallieren des Veritas System Recovery-Plugins von Computern.

Hinweis:

Damit Rollout-Richtlinien verwendet werden können, muss der Symantec Management Agent auf den Clientcomputern installiert sein, die Sie verwalten möchten. Sie sollten bereits die erforderlichen Kenntnisse zu Richtlinien, Paketen, Programmen und Ressourcenzielen haben.

Der Zeitraum, der erforderlich ist, um Veritas System Recovery zu installieren, kann variieren. Er hängt von der Anzahl von Computern ab, auf denen Sie installieren möchten.

Siehe Vorbereitungen für die Verwaltung der Backups von Clientcomputern.

Die folgende Tabelle beschreibt die Veritas System Recovery-Plugin-Richtlinien, die in Ihrer Installation von Veritas System Recovery 18 Management Solution enthalten sind.

Tabelle: Vordefinierte Veritas System Recovery-Plugin-Richtlinien

Veritas System Recovery-Plugin-Richtlinie

Beschreibung

Veritas System Recovery-Plugin

Veritas System Recovery Linux Edition-Plugin

Eine Software Delivery-Richtlinie, die auf Ressourcenzielen ohne installiertes Veritas System Recovery-Plug-in installiert wird. Sie können auch das Deinstallationsprogramm mit der Softwareverteilungsrichtlinie verwenden, um das Plug-in zu deinstallieren.

Mit dem Veritas System Recovery-Plugin können Sie Aufgaben vom Notification Server auf dem Clientcomputer ausführen. Diese Plugin-Richtlinie sammelt auch Informationen vom Plugin selbst (z. B. Backup-Definitionen, Änderungen an Backup-Richtlinien oder "Unabhängiges Backup" -Aufgaben und Backup-Status). Diese Informationen werden zurück an den Notification Server gesendet. Das Veritas System Recovery-Plugin akzeptiert und wendet Backup-Konfigurationsänderungen vom Notification Server an.

Veritas System Recovery -Plugin-Upgrade

Eine Softwareverteilungsrichtlinie, die das vorher installierte Veritas System Recovery-Plugin in Ressourcenzielen aktualisiert, die ein Upgrade zum Plug-In erfordern.

Veritas System Recovery-Plugin deinstallieren

Veritas System RecoveryLinux Edition-Plugin deinstallieren

Eine Softwareverteilungsrichtlinie, die das vorher installierte Veritas System Recovery-Plugin von Ressourcenzielen deinstalliert.

So installieren Sie das Veritas System Recovery-Plugin auf Computern

  1. Sie haben folgende Möglichkeiten:

    So installieren Sie das Veritas System Recovery for Windows-Plugin:

    Führen Sie folgende Schritte durch:

    • Klicken Sie auf der Veritas System Recovery 18 Management Solution-Registerkarte "Pakete und Richtlinien" in der Liste "Richtlinien installieren" im linken Teilfenster, unter "Agent-Plugin", auf "Plugin für Veritas System Recovery installieren".

    So installieren Sie das Veritas System Recovery Linux Edition-Plugin

    Führen Sie folgende Schritte durch:

    • Klicken Sie auf der Veritas System Recovery 18 Management Solution-Registerkarte "Pakete und Richtlinien" in der Liste "Richtlinien installieren" im linken Teilfenster, unter "Plugin", auf "Plugin für Veritas System Recovery für Linux installieren".

  2. In der rechten oberen Ecke des rechten Teilfensters, stellen Sie sicher, dass "Ein" in der Liste ausgewählt ist, um die Software Delivery-Richtlinie zu aktivieren.
  3. Festlegen der Implementierungsoptionen.

    Programmname

    Identifiziert den Namen des Programms, das Sie ausführen möchten.

    Ausführliche Berichterstattung von Statusereignissen aktivieren

    Sendet die Plugin-Statusereignisse zum Notification Server-Computer.

    Angewendet auf

    Wählt das Ressourcenziel aus, auf das die Softwareaufgabe angewendet werden soll.

    Paket-Multicast

    Damit können Sie diese Option (Standard) deaktivieren, wenn Sie Paket-Multicast aktivieren möchten, während die Multicast-Option des Symantec Management Agent deaktiviert ist.

    Zeitplan

    Führt die Softwareaufgabe zu einer von Ihnen angegebenen Startzeit oder zu von Ihnen angegebenen Start- und Endzeiten sowie für eine von Ihnen angegebene Dauer aus.

    Sie können so viele Zeitpläne angeben, wie Sie brauchen. Sie können auch eine beliebige Anzahl von Zeitpläne gleichzeitig aktiv haben.

  4. Klicken Sie auf "Änderungen speichern".