Administratorhandbuch zu Veritas™ System Recovery 18 Service Pack 3 Management Solution
- Einführung in Veritas System Recovery Management Solution
- Installieren von Veritas System Recovery Management Solution
- Erste Schritte mit Veritas System Recovery Management Solution
- Verwalten der Ziele von Wiederherstellungspunkten
- Anzeigen von Filtern
- Organisationsansichten
- Verwalten von Veritas System Recovery-Lizenzrichtlinien
- Verwalten von Backups
- Backup-Richtlinien
- Erstellen einer grundlegenden Backup-Richtlinie
- Erstellen einer erweiterten Backup-Richtlinie
- Verwalten von Wiederherstellungspunkten
- Verwalten der Konvertierung von Wiederherstellungspunkten in virtuelle Datenträger
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Remote-Wiederherstellung von Laufwerken und Computern
- Lokale Wiederherstellung von Dateien, Ordnern, Laufwerken und Computern
- Lokales Wiederherstellen verlorener Daten
- Lokales Starten eines Computers mit Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mit Veritas System Recovery Disk
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Überwachen von Computern und Prozessen
- Anhang A. Sichern von Datenbanken
- Anhang B. Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 18 Management Solution und Windows Server 2008 Core
Direkt in der Cloud
Beim Definieren von Backups und während der Wiederherstellung können Sie jetzt den Cloud-Speicher als primären Zielspeicherort festlegen.
Sie müssen keine großen Datenmengen mehr lokal speichern. Der Cloud-Speicher bietet Flexibilität beim Verwalten großer Datenmengen. Sie können jederzeit und von überall auf Daten zugreifen.
Da sich alle Ihrer Daten in der Cloud befinden, kommt es bei einem Systemausfall zu keinem Datenverlust und Sie können die Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt wiederherstellen.
Bei Backups können Sie das OpenStorage-Ziel angeben, wenn Sie eine Backup-Richtlinie definieren oder bearbeiten, eine unabhängige Backup-Aufgabe erstellen und eine dedizierte Offsite-Kopieraufgabe ausführen.
Bei Wiederherstellungen können Sie das OpenStorage-Ziel angeben, wenn Sie Laufwerke oder Remote-Computer wiederherstellen, eine Schnellwiederstellung ausführen und Veritas System Recovery Disk oder LightsOut Restore für die Wiederherstellung verwenden.
Hinweis:
Obwohl Cloud-Speicher ein Teil von OpenStorage sind, bezeichnet Veritas System Recovery Management Solution Cloud-Speicher als "OpenStorage".
Sie können OpenStorage als primären Zielspeicherort bereitstellen. Der Pfad für die logische Speichereinheit von OpenStorage muss wie folgt lauten:
Microsoft Azure-Speicherpfad: Azure:azure:azure.com/Container-Name
Amazon S3-Speicherpfad: S3:amazon:amazon.com/Bucket-Name
Hinweis:
In Veritas System Recovery werden Buckets und Container als "logische Speichereinheit" bezeichnet.
Die Funktion "Direkt in der Cloud" wird nur unter 64-Bit-Betriebssystemen unterstützt.
Sie können eine .vhd-Datei oder eine .vhdx-Datei nicht direkt in der Cloud erstellen, und Sie können auch keine .v2i-Datei als Quelle für Konvertierungen von physischen Speicherorten in virtuelle Speicherorte verwenden.
Siehe Konfigurieren einer dedizierten Offsite-Kopie-Aufgabe.
Siehe Erstellen einer grundlegenden Backup-Richtlinie.
Siehe Erstellen einer unabhängigen Backup-Aufgabe.
Siehe Bearbeiten einer Backup-Richtlinie.
Siehe Infos zu in einem OpenStorage-Ziel gespeicherten Wiederherstellungspunkten.
Siehe Wiederherstellen eines Laufwerks.
Siehe Einen Remote-Computer wiederherstellen.
Siehe Ausführung einer Express-Wiederherstellung.
Siehe Lokales Wiederherstellen eines Computers mit einer Veritas System Recovery Disk.