Administratorhandbuch zu Veritas™ System Recovery 18 Service Pack 3 Management Solution
- Einführung in Veritas System Recovery Management Solution
- Installieren von Veritas System Recovery Management Solution
- Erste Schritte mit Veritas System Recovery Management Solution
- Verwalten der Ziele von Wiederherstellungspunkten
- Anzeigen von Filtern
- Organisationsansichten
- Verwalten von Veritas System Recovery-Lizenzrichtlinien
- Verwalten von Backups
- Backup-Richtlinien
- Erstellen einer grundlegenden Backup-Richtlinie
- Erstellen einer erweiterten Backup-Richtlinie
- Verwalten von Wiederherstellungspunkten
- Verwalten der Konvertierung von Wiederherstellungspunkten in virtuelle Datenträger
- Verwalten des Cloud-Speichers
- Remote-Wiederherstellung von Laufwerken und Computern
- Lokale Wiederherstellung von Dateien, Ordnern, Laufwerken und Computern
- Lokales Wiederherstellen verlorener Daten
- Lokales Starten eines Computers mit Veritas System Recovery Disk
- Wiederherstellen von Dateien und Ordnern mit Veritas System Recovery Disk
- Verwenden der Netzwerk-Tools in Veritas System Recovery Disk
- Überwachen von Computern und Prozessen
- Anhang A. Sichern von Datenbanken
- Anhang B. Active Directory
- Anhang C. Sichern virtueller Microsoft-Umgebungen
- Anhang D. Veritas System Recovery 18 Management Solution und Windows Server 2008 Core
Sichern von nicht VSS-fähigen Datenbanken
Mit Veritas System Recovery können Sie Cold-Wiederherstellungspunkte manuell und warme Wiederherstellungspunkte oder Hot-Wiederherstellungspunkte für nicht VSS-fähige Datenbanken automatisch erstellen.
Der Veritas System Recovery 18 Management Solution-Server umfasst eine Datenbank, die den Server regelmäßig sichern sollte. Sie müssen die Altiris Notification Server-Dienste beenden, bevor Sie sichern, damit Sie keine Daten verlieren oder beschädigen. Um den Server anzuhalten, können Sie Veritas System Recovery über Veritas System Recovery 18 Management Solution verwenden, um einen kalten Wiederherstellungspunkt automatisch zu erstellen.
Ein manueller kalter (oder Offline-) Wiederherstellungspunkt stellt sicher, dass alle Datenbanktransaktionen auf der Festplatte reserviert werden. Sie können Veritas System Recovery dann verwenden, um den Wiederherstellungspunkt zu erstellen und starten dann die Datenbank neu.
Siehe Erstellen von warmen, Cold- und Hot-Wiederherstellungspunkten.
Wenn Sie die Erstellung eines warmen Wiederherstellungspunkts automatisieren (nicht VSS-fähige Datenbank), können Sie in der Backup-Richtlinie eine Befehlsdatei ausführen. Die Befehlsdatei wird vor der Datenerfassung ausgeführt, um die Datenbank zu beenden und alle Transaktionsprotokolle auf die Festplatte zu übernehmen. Veritas System Recovery erstellt den Snapshot eines "virtuellen Volumewiederherstellungspunkts". Eine zweite Befehlsdatei wird im Backup ausgeführt, um die Datenbank automatisch neu zu starten, während der Wiederherstellungspunkt vom Wiederherstellungspunkt des virtuellen Datenträgers erstellt wird.
Das Erstellen des virtuellen Volumesnapshots dauert nur wenige Sekunden. Die Datenbank wechselt umgehend in den Status "Wiederherstellungspunkt". Dies führt zu einer Mindestanzahl erstellter Protokolldateien.
Siehe "So erstellen Sie einen warmen Wiederherstellungspunkt automatisch".
Wenn in Ihrer Organisation ein kalter oder warmer Wiederherstellungspunkt nicht möglich ist, können Sie einen heißen oder (Online)-Wiederherstellungspunkt erstellen, um nicht VSS-fähige Datenbanken zu sichern. Veritas System Recovery verwendet einen absturzsicheren Wiederherstellungspunkt. Solch ein Wiederherstellungspunkt entspricht dem Zustand eines Systems, das ausgeführt wurde, als der Strom ausfiel. Eine Datenbank, die nach diesem Ausfalltyp wiederhergestellt werden kann, kann von einem absturzsicheren Wiederherstellungspunkt wiederhergestellt werden.
Siehe "So erstellen Sie einen Hot-Wiederherstellungspunkt".